Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unfließbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unfließbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unfließbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unfließbar wissen müssen. Die Definition des Wortes
unfließbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unfließbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: unfliessbar
Worttrennung:
- un·fließ·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: unfließbar (Info)
Bedeutungen:
- so, dass es nicht fließen kann
Gegenwörter:
- fließbar
Beispiele:
- „Wasser ist ein weiteres geeignetes Bindemittel, jedoch sollte es in kleinen Mengen verwendet werden, damit die Verbundteilchen nicht partiell hydriert und klebrig werden, schwierig handzuhaben und unfließbar werden.“[1]
- „Die Wasserleitung versah die Stadt mit Wasser bis zum großen Brande, wo auch sie beschädigt und unfließbar gemacht wurde.“[2]
- „Die drei reinen Erdarten, Kiesel, Thon und Kalk, sind für sich allein im größten Feuer unfließbar.“[3]
- „Ich ließ sie eine halbe Stunde in verstärkten Feuer fließen, und die Masse wurde immer unfließbarer, doch war sie noch sehr aufschäumend.“[4]
- „Es ist sicher, daß man immer Porcelain machen wird, sobald man alle Thonarten mit glasartigen Materien verbindet; als Quarz, flüssige Spate, mit den übrigen unfließbaren Materien, als Gyps, Kreide u.s.w. in gehörigen Verhältnissen.“[5]
Übersetzungen
so, dass es nicht fließen kann
Quellen:
- ↑ Verfahren zur Behandlung eines kontaminierten Materials. Abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Joseph Kleiber: Amerika, wie es ist. Comptoir, Hamburg 1877, Seite 85 .
- ↑ Daniel Gottfried Schreber: Beschreibung der Eisenberg- und Hüttenwerke zu Eisenärz in Steyermark. Wappler, Wien, Leipzig 1788, Seite 12 .
- ↑ J. C. C. Dehne: Versuch einer vollständigen Abhandlung über die scharfe Tinktur des Spießglaskönigs und ihre großen Heilkräfte. Kühnlin, Helmstedt 1779, Seite 22 .
- ↑ Nicolas Christiern de Thy: Die Kunst Porcelain zu machen. Brandenburg 1774, Seite 20 .