unproblematisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unproblematisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unproblematisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unproblematisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unproblematisch wissen müssen. Die Definition des Wortes unproblematisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunproblematisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unproblematisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unproblematisch unproblematischer am unproblematischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unproblematisch

Worttrennung:

un·pro·b·le·ma·tisch, Komparativ: un·pro·b·le·ma·ti·scher, Superlativ: am un·pro·b·le·ma·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unproblematisch (Info)

Bedeutungen:

nicht problematisch, keine Probleme verursachend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs problematisch mit dem Derivatem (Präfix) un-

Synonyme:

problemfrei, problemlos, unverfänglich

Gegenwörter:

problematisch

Beispiele:

„Im Kontext des Jahres 1909 erschienen sie zunächst noch unproblematisch, denn die indische Legislative hatte damals genau wie der zeitgenössische deutsche Reichstag noch keine entscheidenden Rechte.“[1]
„Die meisten Ökonomen halten es für völlig unproblematisch, Klimaschutz zu betreiben.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unproblematisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unproblematisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunproblematisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unproblematisch
Duden online „unproblematisch

Quellen:

  1. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 69.
  2. Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 9783462002553, Seite 216