untermeerisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes untermeerisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes untermeerisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man untermeerisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort untermeerisch wissen müssen. Die Definition des Wortes untermeerisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonuntermeerisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

untermeerisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
untermeerisch
Alle weiteren Formen: Flexion:untermeerisch

Worttrennung:

un·ter·mee·risch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild untermeerisch (Info)

Bedeutungen:

sich unter der Meeresoberfläche befindend

Synonyme:

unterseeisch, submarin

Beispiele:

„Den mittelatlantischen Rücken – erdgeschichtlich zur gleichen Zeit entstanden wie die Alpen und untermeerisch mindestens ebenso vielgestaltig wie diese – durchziehen in diesem Gebiet mehrere tiefe Brüche, von denen einer vor kurzem von dem amerikanischen Forschungsschiff „Verna“ gefunden und, wie es üblich ist, auf den Namen „Vema-Graben“ getauft wurde.“
„Der Lomonossow-Rücken ist ein langer, untermeerischer Gebirgszug, der sich einmal quer durch das 3500 Meter tiefe Becken des arktischen Ozeans zieht, und er führt tatsächlich nah am Nordpol vorbei .“
„Vom Tschangpaischan zieht sich längs der Ostküste der koreanische Stanowoigebirgsrücken in mehreren besonders benannten Abschnitten hin (im Norden der Pepischan mit dem Taukwang, 1920 m) und setzt sich untermeerisch zur Insel Quelpart fort, wo der Hallasan (Mount Auckland) 2000 m erreicht.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „untermeerisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „untermeerisch
Duden online „untermeerisch

Quellen:

  1. Heinrich Hoeber: Der geheimnisvolle Cromwell-Strom. Erfolgreiche Zusammenarbeit der Wissenschaftler bei der atlantischen „Meteor“-Expedition. In: Zeit Online. Nummer 49, 3. Dezember 1965, ISSN 0044-2070 (Gesellschaft. Afrika; Alpen; Hamburg: Seite 2, letzter Absatz, „untermeerisch“ URL, abgerufen am 23. Oktober 2013).
  2. Björn Schwentker: "Pure Spekulation". Russen, US-Amerikaner und Dänen erheben Anspruch auf die Rohstoffe mitten in der Arktis. Doch wissenschaftlich gesehen hat keiner der Anrainer ein Anrecht. Ein Interview mit dem Geologen Jens Klump vom GeoForschungsZentrum Potsdam.. In: Zeit Online. 5. August 2007, ISSN 0044-2070 (Zeit Online. Wissen. Arktisches Meer. Bodenschätze; Diamant; Gas; Rohstoff; Dänemark; Russland: Seite 1, 2. Absatz, Jens Klump:, „untermeerischer“ URL, abgerufen am 23. Oktober 2013).
  3. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Korea“ (Wörterbuchnetz), „Korea“ (Zeno.org), Band 11. Leipzig 1907, Seite 488, 1. Abschnitt, unter: Geographie