Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
untypisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
untypisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
untypisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
untypisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
untypisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
untypisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·ty·pisch, Komparativ: un·ty·pi·scher, Superlativ: am un·ty·pischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: untypisch (Info)
Bedeutungen:
- vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
Herkunft:
- Ableitung zum Adjektiv typisch mit dem Präfix un-
Synonyme:
- atypisch
Sinnverwandte Wörter:
- ausgefallen, außergewöhnlich, kurios, speziell, ungewöhnlich
Beispiele:
- „Stattdessen senkte er seufzend den Kopf und verharrte so lange in dieser untypisch gebeugten Haltung, dass ich fürchtete, ihm könnte etwas fehlen.“[1]
- „Diese Beschreibung ist untypisch für die Charakterisierung einer Frau im Mittelalter.“[2]
- „Auf Papas Geburtstag mischt er sich, völlig untypisch für ihn, lautstark ein, und ergreift, noch viel untypischer, Partei für mich.“[3]
- „Gib den Charakteren untypische Hobbys, untypische Phobien, einen untypischen Modestil.“[4]
Wortbildungen:
- untypischerweise
Übersetzungen
vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
- Wikipedia-Suchergebnisse für „untypisch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „untypisch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „untypisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „untypisch“
- The Free Dictionary „untypisch“
- Duden online „untypisch“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „untypisch“
Quellen:
- ↑ Vanessa Glau: Nachtgesichter. TWENTYSIX, 2021, ISBN 978-3-7407-7223-9, Seite 141 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Lia Greiberg: Brünhilds Macht im Nibelungenlied. Auswirkungen auf andere Figuren und Veränderungsprozesse in den Machtbeziehungen. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-25376-7, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Larissa Schwarz: Wir und Es. epubli, 2019, ISBN 978-3-7502-5487-9, Seite 41 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Monika Mansour: Businessplan Mord. Schwabe AG, 2017, ISBN 978-3-9524654-5-5, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)