unzulässig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unzulässig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unzulässig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unzulässig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unzulässig wissen müssen. Die Definition des Wortes unzulässig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunzulässig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unzulässig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unzulässig unzulässiger am unzulässigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unzulässig

Worttrennung:

un·zu·läs·sig, Komparativ: un·zu·läs·si·ger, Superlativ: am un·zu·läs·sigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unzulässig (Info), Lautsprecherbild unzulässig (Info)

Bedeutungen:

nicht zulässig, nicht zugelassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs zulässig mit dem Derivatem (Präfix) un-

Synonyme:

gesetzeswidrig/gesetzwidrig, illegal, kriminell, nicht erlaubt, rechtswidrig, unautorisiert, unberechtigt, unerlaubt, ungenehmigt, ungesetzlich, unrechtmäßig, untersagt, verboten, widerrechtlich

Sinnverwandte Wörter:

gegen das Gesetz/die Gesetze verstoßend, irregulär, missbräuchlich, ordnungswidrig, rechtswidrig, strafbar, sträflich, tabu, unbefugt, unstatthaft, unlauter, verfassungswidrig, verpönt; illegitim; spöttisch: außerhalb der Legalität; umgangssprachlich, spöttisch: krumm, schwarz

Gegenwörter:

zulässig

Beispiele:

Ist es unzulässig, daraus zu zitieren?
„Eine ärztlich gebotene schmerzlindernde Medikation bei einem sterbenden Patienten wird nämlich nicht dadurch unzulässig, dass sie als unbeabsichtigte, aber in Kauf genommene unvermeidbare Nebenfolge den Todeseintritt beschleunigen kann.‎“
„Das Gericht deutet zwar auch an, dass es einen solchen Vergleich mit den Rechteinhabern nicht per se für unzulässig halte – eine Opt-In-Lösung, bei der die Autoren zustimmten, sei durchaus denkbar.“
„Ich sage nicht, dass die Eurozone zusammenbricht, aber dass immer unzulässigere Maßnahmen getroffen werden, um die Länder in der Eurozone zu halten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

unzulässige Beeinflussung, unzulässige Beihilfe, unzulässige Diskriminierung, unzulässige Einflussnahme, unzulässiger Eingriff, unzulässige Einmischung, unzulässige Erziehungsmaßnahmen, unzulässige Gleichsetzung, unzulässiges Kartell, unzulässige Klausel, unzulässige Preisabsprache, unzulässige Quersubventionierung, unzulässige Rechtsausübung, unzulässige Rechtsberatung, unzulässige Schmähkritik, unzulässige Sonderveranstaltung, unzulässige Staatsbeihilfe, unzulässige Verallgemeinerung, unzulässige Vereinfachung, unzulässige Verkürzung,unzulässige Vermengung, unzulässige Vermischung, unzulässige Verquickung, unzulässige Wahlwerbung, in unzulässiger Weise, unzulässiger Wettbewerbsvorteil, unzulässige Werbung,

Wortbildungen:

Unzulässigkeit, unzulässigerweise

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unzulässig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unzulässig
The Free Dictionary „unzulässig
Duden online „unzulässig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunzulässig
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unzulässig“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Recht und Ethik der Palliativmedizin. Abgerufen am 14. Juni 2017.
  2. Schlag ins Gesicht von Google Books. Abgerufen am 14. Juni 2017.
  3. Ansgar Belke im Gespräch mit Christoph Heinemann: „Wir werden eine neue Krise möglicherweise anzetteln“. In: deutschlandfunk.de. 3. Mai 2013, abgerufen am 14. Juni 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: unzuverlässig