v. d. g. Z.

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes v. d. g. Z. gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes v. d. g. Z., sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man v. d. g. Z. in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort v. d. g. Z. wissen müssen. Die Definition des Wortes v. d. g. Z. wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonv. d. g. Z. und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

v. d. g. Z. (Deutsch)

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild v. d. g. Z. (Info)

Bedeutungen:

vor der gewöhnlichen Zeitrechnung

Synonyme:

v. Chr., v. Chr. G., v. Chr. Geb.; a. Chr. n., a. C. n.; v. d. Z.; v. u. Z.

Beispiele:

„Es ist anzunehmen, dass sie in der Zeit des Königs Josias entstand und bis in die letzten Tage des ersten jüdischen Reiches (ca. 586 v. d. g. Z.) existierte.“[1]
„ und so entstand daselbst eine eigene judenfeindliche Literatur, deren Haupthelden Apolonius Molon (um 90 v. d. g. Z.), Posidonius aus Apamea (um 70 v. d. g. Z.), Chäremon (um 50 v. d. g. Z.), Lysimachus (30 v. d. g. Z.) und Apion waren; die letzteren drei waren Alexandriner.“[2]
„Gilgamesch war ein frühgeschichtlicher sumerischer König von Uruk, um 2600 v. d. g. Z.[3]
„Der Auslöser für die Abfassung der Psalmen, die – um höhere Autorität zu gewinnen – König Salomo zugeschrieben wurden, war das Erscheinen der Macht Roms in der Gestalt des Pompeius, der im Jahre 63 v. d. g. Z. die Hasmonäer besiegt, Jerusalem erobert, den Tempel entheiligt und das Land zur römischen Provinz gemacht hatte.“[4]
„Das Blutbad in Jerusalem, auf welches die ‚Psalmen von Josua‘ anspielen, verbindet Cross mit dem Angriff von Antiochos VII. Sidetes auf Jerusalem anno 135/134 v. d. g. Z.[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Hannah Petor: Die Stadt des Balsams. In: Jüdische Wochenschau. 14. September 1962, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  2. Daniel R. Schwartz: A Breslau Translation of Josephus’s Minor Works. Seite 197, abgerufen am 11. Oktober 2022 (Zitat aus Die kleineren Schriften des Flavius Josephus: In neuer Uebertragung von M. J, Breslau, 1867).
  3. Franz Rosenzweig, Margrit Rosenstock-Huessy: Die „Gritli“-Briefe. Briefe an Margrit Rosenstock-Huessy. Bilam, 2002, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)
  4. Reinhold Mayer: War Jesus der Messias?. Geschichte der Messiasse Israels in drei Jahrtausenden. Bilam, 1998, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
  5. Hans Burgmann: Der „Sitz im Leben“ in den Josuafluch-Texten, in 4 Q 379 22 II und 4 Q Testimonia. Z.J. Kapera, 1990, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)