vornehmlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vornehmlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vornehmlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vornehmlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vornehmlich wissen müssen. Die Definition des Wortes vornehmlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvornehmlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vornehmlich (Deutsch)

Adjektiv

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „vornehmlich (überwiegend, vorzugsweise)“.

Adverb

Worttrennung:

vor·nehm·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vornehmlich (Info)

Bedeutungen:

in besonderer Weise, vor allem

Synonyme:

besonders, hauptsächlich, insbesondere, vor allem

Beispiele:

„Entstanden in wundersamer Co-Evolution, hilft Musik dabei, uns in einer vornehmlich von Sprache und Verstand geprägten Welt mit uralten emotionalen Bedürfnissen zu versöhnen.“
„Unterrichtet worden sei zudem vornehmlich im Stile des Frontalunterrichts.“
„Auch der Q8 ist ein Crossover, er wird vornehmlich elektrisch und per Plug-in-Hybrid angetrieben, Debüt wahrscheinlich nicht vor 2018.“
„Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen geprägte Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vornehmlich
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vornehmlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvornehmlich
The Free Dictionary „vornehmlich
Duden online „vornehmlich (überwiegend, besonders)

Quellen:

  1. Birgit Herden: Die Macht der Musik. In: Zeit Online. 8. Februar 2012, ISSN 0044-2070 (URL).
  2. Frank Kostrzewa: Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012, Seite 66-70, Zitat Seite 67.
  3. auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 21
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 154.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vornehm