wasserreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wasserreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wasserreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wasserreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wasserreich wissen müssen. Die Definition des Wortes wasserreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwasserreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wasserreich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wasserreich wasserreicher am wasserreichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wasserreich
wasserreiches Land

Worttrennung:

was·ser·reich, Komparativ: was·ser·rei·cher, Superlativ: am was·ser·reichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wasserreich (Info)

Bedeutungen:

für ein bestimmtes Gebiet oder Land: viel Wasser oder viele Gewässer aufweisend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wasser und dem Adjektiv reich

Gegenwörter:

wasserarm

Beispiele:

„Die besonders wasserreichen Zuflüsse der Ahr befinden sich im Ober- und Mittellauf, sodass auf einer Strecke von 55 km schon mehr als 85% der durchschnittlichen Wassermenge zugeflossen sind.“[1]
Brandenburg gilt als eine der wasserreichsten Regionen Europas. Bei 3000 Seen und 30.000 km Fließgewässer liegt es nahe, das Land vom Wasser aus zu entdecken: mit Kanu, Hausboot, oder auch ganz anders…[2]
Wasserreiche Gebirgsländer wie Norwegen können ihren Strombedarf fast gänzlich aus Wasserkraft erzeugen, die Alpenländer Schweiz und Österreich decken knapp zwei Drittel ihres Strombedarfs mit Wasserkraft.[3]

Wortbildungen:

Wasserreichtum

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wasserreich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwasserreich
The Free Dictionary „wasserreich
Duden online „wasserreich

Quellen:

  1. Beate Hilger: Stadt, Land, Fluss - Auf den Spuren des Ahrlaufs. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 102-110, Zitat Seite 107.
  2. Wim Abbink: Brandenburg - Treideln und Hydrobiking. In: Deutsche Welle. 12. März 2012 (URL, abgerufen am 21. Juli 2015).
  3. Antonia Rötger / Helmholtz-Gemeinschaft: Energie - Strom ohne Treibhausgas: Die Wasserkraft. Das Prinzip ist alt und denkbar einfach: Fallendes Wasser treibt Maschinen an. Früher Mühlen, heute Generatoren. Wasserkraftwerke gibt es in allen Größen von der Kleinstvariante bis zur Großanlage. In: Deutsche Welle. 5. März 2014 (URL, abgerufen am 21. Juli 2015).