werken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes werken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes werken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man werken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort werken wissen müssen. Die Definition des Wortes werken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwerken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

werken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich werke
du werkst
er, sie, es werkt
Präteritum ich werkte
Konjunktiv II ich werkte
Imperativ Singular werk!
werke!
Plural werkt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewerkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:werken

Worttrennung:

wer·ken, Präteritum: werk·te, Partizip II: ge·werkt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild werken (Info), Lautsprecherbild werken (Info)
Reime: -ɛʁkn̩

Bedeutungen:

mit den Händen arbeiten, handwerklich tätig sein, praktische Arbeit verrichten

Herkunft:

mittelhochdeutsch: werken für „arbeiten, schaffen, wirken“, althochdeutsch: werkōn, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Oberbegriffe:

arbeiten, schaffen

Unterbegriffe:

basteln, feilen, hobeln, schnitzen, schreinern, zimmern

Beispiele:

„Sein Bruder Eduard arbeitete hauptsächlich an Holzintarsien und war somit für die äußere Ausfertigung der Instrumente hauptverantwortlich, jedoch werkten sie zumindest in den Jahren 1828 und 1829 nicht am gleichen Ort.“

Wortbildungen:

Werk, Werkbank, Werken, Werker, Werkhalle, Werkkeller, Werklehrer, Werkraum, Werkstatt, Werkstudent, Werktag, Werktisch, Werkunterricht, Werkzeug

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „werken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „werken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwerken
Duden online „werken
PONS – Deutsche Rechtschreibung „werken
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „werken

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „werken
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Christian Friedrich Ludwig Buschmann“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: werkeln, wirken
Anagramme: Kerwen


werken (Niederländisch)

Verb

Präsens Präteritum
1. Person Singular werk werkte
2. Person Singular werkt werkte
3. Person Singular werkt werkte
Plural werken werkten
Konjunktiv Singular werke
Imperativ Singular werk!
Partizip werkend (hebben) gewerkt

Worttrennung:

wer·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild werken (Info)

Bedeutungen:

sich mit etwas beschäftigen, tätig sein
eine bezahlte Arbeit verrichten, berufstätig sein
eine Auswirkung haben, wirken, funktionieren
durch den Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Temperatur sich ausdehnen und zusammenziehen (von Holz), aufwerfen
etwas innerlich beschäftigen, gären

Beispiele:

Met zijn team werkt hij aan een boek over de omslag in de omgang met en het opwekken van energie.
Mit seinem Team arbeitet er an einem Buch über die Energiewende.
Zij werkt in een Apple Store.
Sie arbeitet in einem Apple Store.
Die knop werkt niet zoals in Windows 7.
Jener Knopf funktioniert nicht wie in Windows 7.

Redewendungen:

werken als een paardarbeiten wie ein Pferd

Sprichwörter:

wie niet werkt, zal niet etenwer nicht arbeitet, soll auch nicht essen

Wortbildungen:

werk

Übersetzungen

Van Dale Onlinewoordenboek: „werken
uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „werken
etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „werken
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Lemmaverweise etc ergänzen

Deklinierte Form

Grammatische Merkmale: