werten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes werten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes werten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man werten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort werten wissen müssen. Die Definition des Wortes werten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwerten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

werten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich werte
du wertest
er, sie, es wertet
Präteritum ich wertete
Konjunktiv II ich wertete
Imperativ Singular werte!
Plural wertet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewertet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:werten

Worttrennung:

wer·ten, Präteritum: wer·te·te, Partizip II: ge·wer·tet

Aussprache:

IPA: ; Österreich:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild werten (Info)
Reime: -eːɐ̯tn̩, -ɛʁtn̩

Bedeutungen:

den ideellen Wert einer Sache beurteilen
Schule, Sport: Note, Punkte geben
etwas als etwas ansehen; jemanden als jemanden betrachten

Synonyme:

bewerten, einschätzen, evaluieren
benoten
für etwas halten, ansehen, betrachten

Gegenwörter:

entwerten

Unterbegriffe:

abwerten, aufwerten, auswerten, bewerten, umwerten, verwerten

Beispiele:

Analysten werten das als schlechtes Vorzeichen für die Marktentwicklung 2005.
Die Punktrichter haben seinen Sprung zu hoch gewertet.
Seine Zurückhaltung in der Angelegenheit wurde als feige gewertet.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Tat positiv, hoch, gering, kritisch, moralisch werten
etwas höher werten als etwas anderes
etwas als Lob, Misserfolg, Ausdruck des Mitgefühls werten

Wortbildungen:

Wertung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „werten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „werten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwerten
The Free Dictionary „werten

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) „verwerten“, Seite 684.
  2. Die Welt: US-Insider werfen immer mehr Aktien ihrer eigenen Unternehmen auf das Parkett, von Bloomberg, 4. Januar 2005

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: wehrten


Deklinierte Form

Worttrennung:

wer·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -eːɐ̯tn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wert
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wert
werten ist eine flektierte Form von wert.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:wert.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag wert.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: härten, wetten