wohlhabend

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wohlhabend gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wohlhabend, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wohlhabend in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wohlhabend wissen müssen. Die Definition des Wortes wohlhabend wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwohlhabend und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wohlhabend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wohlhabend wohlhabender am wohlhabendsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlhabend

Worttrennung:

wohl·ha·bend, Komparativ: wohl·ha·ben·der, Superlativ: am wohl·ha·bends·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wohlhabend (Info), Lautsprecherbild wohlhabend (Info)

Bedeutungen:

großes Vermögen besitzend

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutschen wol haben → gmh "sich wohl befinden"

Synonyme:

betucht, vermögend, reich, begütert, bemittelt, steinreich, in Österreich auch: gstopft

Gegenwörter:

arm, mittellos

Oberbegriffe:

reich

Beispiele:

Die Kaisers waren schon immer wohlhabend.
Ein so wohlhabende Nation sollte sich ein gutes Schulsystem leisten.

Wortbildungen:

Wohlhabenheit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohlhabend
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwohlhabend

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1943, Eintrag „wohlhabend“.