Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zugetan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zugetan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zugetan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zugetan wissen müssen. Die Definition des Wortes
zugetan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zugetan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Verwendung und zur Formenvielfalt:
- Bezüglich der Verwendung des Adjektivs zugetan werden verschiedene Aussagen getroffen: Es werde nur in der Wendung jemandem/etwas zugetan sein benutzt[1][2]; es werde in der besagten Wendung oder attributiv benutzt, habe aber keine Steigerungsformen[3] und schließlich wird gesagt, dass nicht nur innerhalb der genannten Wendung, sondern auch als deklinierte und gesteigerte Form vorkommen könne[4]. Die aufgeführten Beispielsätze zeigen, dass im tatsächlichen Sprachgebrauch in der Tat deklinierte und gesteigerte (attributive) Formen zu finden sind.
Worttrennung:
- zu·ge·tan, Komparativ: zu·ge·ta·ner, Superlativ: am zu·ge·tans·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zugetan (Info)
Bedeutungen:
- zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen
Synonyme:
- zugeneigt
Gegenwörter:
- abgeneigt, abhold
Beispiele:
- „Erstens hat er den Posten bei einer Gasprom-Tochter noch nicht angetreten; zweitens ist er mehr Putin zugetane Partei als neutraler Schlichter .“[5]
- „Ihre Sturheit, eine harte Kampagne mit den richtigen Inhalten und eine ihr zugetane Wählerschaft brachten sie wieder nach vorne.“[6]
- „Kurz, ich bin mit mir mehr unzufrieden als mit der Welt und deshalb um so zugetaner dem Teuersten.“[7]
- „Nach Protesten von Homosexuellen hat der Zoo klargestellt, dass die sexuelle Selbstbestimmung der einander zugetanen Pinguin-Männchen nicht beeinträchtigt wird.“[8]
- „Dergestalt pervers funktioniert bereits der zugetanste der sexuellen Akte.“[9]
- „Doch auch dem Schachspiel war Jean Paul von früh auf zugetan .“[10]
- Herr Müller war dem Alkohol leider schon immer sehr zugetan.
- Obwohl er sonst niemanden richtig gut leiden kann, ist der alte Herr Professor seiner ukrainischen Pflegerin überaus zugetan.
- Ich werde dir immer in Liebe zugetan sein, Kurt.
- Ihrem Wallach Hubert ist Jill liebevoll zugetan.
- Obgleich sie anfangs eine unsägliche Aversion gegen ihn verspürt hatte, musste Ilka sich nach einiger Zeit eingestehen, dass sie ihrem neuen Kollegen mittlerweile herzlich zugetan war.
Charakteristische Wortkombinationen:
- jemandem/etwas zugetan sein
Übersetzungen
zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen
- Duden online „zugetan“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugetan“
- The Free Dictionary „zugetan“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zugetan“ auf wissen.de
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zugetan“
Worttrennung:
- zu·ge·tan
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zugetan (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs zutun
zugetan ist eine flektierte Form von zutun. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zutun. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zutun. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugetan“
- ↑ The Free Dictionary „zugetan“
- ↑ Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zugetan“ auf wissen.de
- ↑ Duden online „zugetan“
- ↑ Der Gaspreis. In: FAZ.NET. 30. Dezember 2005 (URL, abgerufen am 28. November 2011) .
- ↑ Barbara Vorsamer: Die Stehauffrau. In: sueddeutsche.de. 5. März 2007, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. November 2011) .
- ↑ Friedrich Nietzsche; Karl Schlechta (Herausgeber): Werke in drei Bänden. Band 3, Carl Hanser, München/Wien 1999, ISBN 3-446-10823-8, Seite 1020
- ↑ Pinguine dürfen schwul bleiben. Zoodirektorin von Bremerhaven will sie nicht bekehren. In: NZZOnline. 11. Februar 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 28. November 2011) .
- ↑ Rainer Schwund: Psychoanalytische Topographie Psychiatrischer Anosognomien. Teil I: Die Zwangsneurose, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-5354-8, Seite 269
- ↑ Helmut Pfleger: Schach. In: Zeit Online. Nummer 46/2011, 10. November 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. November 2011) .