𒂍𒃲

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes 𒂍𒃲 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes 𒂍𒃲, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man 𒂍𒃲 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort 𒂍𒃲 wissen müssen. Die Definition des Wortes 𒂍𒃲 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von𒂍𒃲 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

𒂍𒃲 (ekallu) (Akkadisch)

Singular

Plural
Nominativ ekallu Nominativ ekallātu
Genitiv ekalli Casus
obliquus
ekallāti
Akkusativ ekalla
vor Nomen
Casus obliquus
ekal vor Nomen
Casus obliquus
ekallāt
vor Pronomen
3. sg. „sein(e)
Nominativ
ekalšu
Genitiv: ekallīšu
vor Pronomen
3. sg. „seine
Casus obliquus
ekallassu
Genitiv: ekallātīšu

Umschrift:

Transliteration: É.GAL (Logogramm)

Bedeutungen:

Architektur, Gesellschaft: Wohnsitz und Amtssitz des Herrschers, Palast. Literarisch auch Bezeichnung für den Wohnsitz einer Gottheit, ihren Tempel
Verwaltung: übertragen: Palastverwaltung

Herkunft:

von sumerisch: 𒂍𒃲 (egal) ‚Palast‘

Beispiele:

𒁹𒅆𒁹𒈨𒌋𒐎𒇽𒂟𒈨𒌍𒆗𒂵𒈨𒌍 / 𒀀𒈾𒇽𒍪𒆪𒊭𒂍𒃲 / 𒋫𒀜𒉡
„1-lim-1-me-19 LÚ.ERIM.MEŠ KAL.GA.MEŠ / a-na zu-ku ša É.GAL / ta-ad-nu“[1]
1119 kräftige Männer / sind zur Infanterie des Palastes / hinzugefügt.
(Kommentar:) tadnū: Verbaladjektiv Plural maskulinum von 𒋫𒁕𒉡 (tadānu) ‚geben‘

Übersetzungen

Jeremy Black, Andrew George, Nicholas Postgate: A Concise Dictionary of Akkadian, 2nd (corrected) printing. SANTAG Band 5. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, Seite 67. online.
Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7, Seite 191–193 „ekallu(m)“
The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 13, Q, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1982, ISBN 0-918986-24-9 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)), Seite 52–61

Quellen:

  1. Simo Parpola: The Correspondence of Sargon II, Part I. In: State Archives of Assyria. Volume I, Helsinki University Press, Helsinki 1987, ISBN 951-570-004-3, Seite 14 (Text 11: Building a Private Army)

𒂍𒃲 (egal) (Sumerisch)

Keilschriftzeichen É.GAL

Umschrift:

Transliteration: é-gal

Bedeutungen:

Architektur, Gesellschaft: Wohnsitz und Amtssitz des Herrschers, Palast. Auch literarisch Bezeichnung für den Wohnsitz einer Gottheit, ihren Tempel

Herkunft:

ursprünglich 𒂍Haus‘ + Adjektiv 𒃲groß‘, also großes Haus

Beispiele:

𒂍𒃲𒈬𒆕𒃻𒋛𒀀𒉈𒀝 / 𒄑𒄖𒍝𒈪𒉌𒁺𒁼𒁉𒈪𒉌𒄀𒂗“
é-gal mu- níĝ diri bí-ak / ĝišgu-za mi-ni-gub suḫuš-bi mi-ni-ge-en[1]
Einen Palast baute ich, etwas Gewaltiges machte ich. Einen Thron installierte ich dort, sein Fundament machte ich fest.
(Kommentar:) Ich (Ergativ) erbaute den Palast (Absolutiv). ‚níĝ diri‘ wörtlich: gewaltiges Ding, gewaltige Sache.

Übersetzungen

The Pennsylvania Sumerian Dictionary: egal[PALACE]
Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln. E. In: Der Alte Orient. Abgerufen am 28. November 2017. „e2-gal“

Quellen:

  1. ETCSLtransliteration : c.1.3.2. Inana and Ebiḫ. In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. University of Oxford, 30. März 2005, abgerufen am 28. November 2017 (Englisch, Zeilen 171, 172. Klick auf die Zeilennummer zur Übersetzung).