Hello, you have come here looking for the meaning of the word
Citations:buchenlanddeutsch. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word
Citations:buchenlanddeutsch, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say
Citations:buchenlanddeutsch in singular and plural. Everything you need to know about the word
Citations:buchenlanddeutsch you have here. The definition of the word
Citations:buchenlanddeutsch will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition of
Citations:buchenlanddeutsch, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.
- 1961, Franz Lang, Buchenland: hundertfünfzig Jahre Deutschtum in der Bukowina
- Dies sollte auf Wunsch der Mehrheit, die in enger Beziehung zur „Erneuerungsbewegung" des Siebenbürgers Fritz Fabritius stand, durch eine enge Anlehnung an Deutschland geschehen. Auch der buchenlanddeutsche Genossenschaftsverband nahm mit reichsdeutschen Stellen Fühlung, bedauerlicherweise wurde aber der entsprechende Antrag auf Kreditgewährung mit der formaljuristischen Bemerkung abgewiesen, daß sich der buchenlanddeutsche Genossenschaftsverband ...
- 1966, Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks: Wissenschaftliche Arbeiten
- 3614. Landwehr, Edwin v.: Bauern, die ihren Acker verunreinigen ... In: CDT, 28. 8. 1932.
- 3615. —: Buchenlanddeutsches bäuerliches Proletariertum. In: CDT, 12 . 8., 19. 8., 26. 8., 2. 9. 1934.
- 1992, Anton Schwob, Die Deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute: Forschungsschwerpunkte und Defizite (→ISBN)
- Erich Prokopowitsch: Die Entwicklung des deutschen Pressewesens in der Bukowina. Wien: Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum 1962 (= Wissenschaftliche Reihe. 6.), S. 52-56. Prokopowitschs Exzerpte zur bukowinadeutschen Literatur, jetzt im Bukowina-Institut Augsburg, Einzelablichtungen davon im Besitz H. St.; Karl Kurt Klein: Buchenlanddeutsches Zeitschriftenwesen im Lauf seiner Entwicklung bis zur Gegenwart.
- 2010, Annemarie Weber, Rumäniendeutsche?: Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971), Böhlau Verlag Köln Weimar (→ISBN), page 5
- Im Register seiner 1939 erschienenen „Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland“ verwendent Karl Kurt Klein den Begriff „Rumäniendeutschtum“ als Sammelbezeichnung für die unterschiedlichen deutschsprachigen Gruppen Rumäniens. Im „Namen- und Sachweiser“ versieht er das Stichwort „Rumäniendeutschtum“ mit folgenden Verweisen: „Siehe Bessarabiendeutschen Schrifttum. Buchenlanddeutsches Schrifttum. Donaudeutsches Schrifttum. Siebenbürgisch-deutsches Schrifttum“. In der Abhandlung selbst kommt dieser Begriff nicht mehr vor. Klein wählt dafür das Synonym „gesamtrumänisches Deutschtum“. Im Kapitel „Außendeutsches Schrifttum seit 19l4“ unterscheidet er u. a. „kanadadeutsches Schrifttum“, „die Baltendeutschen“, „die Russlanddeutschen“, „Polendeutsche Volksforschung“ (er spricht nicht von Polendeutschen, sondern von „Inseldeutsche Volksgruppenschrifttum in Polen“), „Donauschwaben und Ungarndeutsche“. In Bezug auf die Bukowina („Buchenlanddeutsches Schrifttum“)