Feindin

Hello, you have come here looking for the meaning of the word Feindin. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word Feindin, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say Feindin in singular and plural. Everything you need to know about the word Feindin you have here. The definition of the word Feindin will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition ofFeindin, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.

German

Etymology

Feind +‎ -in

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈfaɪ̯ndɪn/
  • Audio:(file)

Noun

Feindin f (genitive Feindin, plural Feindinnen, masculine Feind)

  1. feminine equivalent of Feind m (enemy)
    • G. Calberla, Die Trockenheit, die größte Feindin der Kultur, insbesondere der Landwirthschaft, und ihre Bekämpfung. Ein Vortrag gehalten in der Oekonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, Dresden, am 3. November 1876, p. 1 (title) & p. 6; in: 1877, Mittheilungen der Oekonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen. 1876—77. Fortsetzung der Jahrbücher für Volks- und Landwirthschaft, p. 1ff.:
      Die Trockenheit, die größte Feindin der Kultur, insbesondere der Landwirthschaft, und ihre Bekämpfung.
      (please add an English translation of this quotation)
      Meine Herren, ist unter solchen Umständen nicht die Trockenheit die größte Feindin der Landwirthschaft?!
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1919, Houston Stewart Chamberlain, Lebenswege meines Denkens, page 41:
      Den schänen Vers Goethe's:
            Vernunft und Liebe hegen jedes Glück!
      glaube ich richtig zu lesen, wenn ich das Wörtlein „und“ stark betone: diejenige Vernunft, die sich nicht als Gegensatz der Liebe brüstet, und diejenige Liebe, die nicht die Vernunft als ihre Feindin, sondern vielmehr als ihre Stütze empfindet, diese beiden sind es, die ein dauernd Gutes „hegen“ — nenne man es „Glück“ oder wie man sonst will.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1966, Roswitha Leckebusch, Untersuchungen über Gruppen und Verbände. Band 3. Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen von Arbeitgeberverbänden, p. 141 (quoting Die Deutsche Arbeitgeberzeitung from March 1910):
      Aber die Sozialdemokratie ist nicht allein die Feindin dieser oder jener Richtung, dieser oder jener Gesellschaft, sondern die Feindin der Gesellschaft schlechthin, die Feindin der gesellschaftlichen, der menschlichen Moral, und darum muß sie nicht nur bekämpft, sondern ausgerottet werden, mit Stumpf und Stiel.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Further reading

  • Feindin” in Duden online
  • Feindin” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache