Hello, you have come here looking for the meaning of the word Rheinfränkisch. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word Rheinfränkisch, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say Rheinfränkisch in singular and plural. Everything you need to know about the word Rheinfränkisch you have here. The definition of the word Rheinfränkisch will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition ofRheinfränkisch, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.
Das Rheinfränk. wird [...] in das Hessische im NO und das Pfälzisch-Lothringische im SW untergliedert.
Rhine Franconian is divided into Hessian in the North-East and Palatine-Lothringian in the South-West.
1993, Cornelia Stroh, Sprachkontakt und Sprachbewußtsein: Eine soziolinguistische Studie am Beispiel Ost-Lothringens, Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen, page 34:
Die fest/feschd - Linie teilt das Rheinfränkische in die Mundarten Hessisch und Pfälzisch-Lothringisch.
The fest/feschd-line divides Rhine Franconian into the dialects Hessian and Palatine-Lothringian.
2007, Hilkert Weddige, Mittelhochdeutsch: Eine Einführung, 7th ed. , Verlag C.H.Beck : München, p. 8:
II. Mitteldeutsch [...] Westmitteldeutsch Mittelfränkisch (Ripuarisch um Köln, Moselfränkisch um Trier) Rheinfränkisch (um Mainz, Speyer; einschließlich des Hessischen)
Peter Wiesinger, Die Herkunft der Baiern und die Entstehung des bairischen Sprachraumes, in: Rolf Bergmann, Stefanie Stricker (eds.), Römer - Baiern - Franken: Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum (series: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien: Vorlesungen und Vorträge 7), University of Bamberg Press : Bamberg, 2016, p. 163ff., here p. 173:
Die sprachlichen Beziehungen und Entwicklungen erlauben es, die auf die Weser-Rhein-Germanen und Elbgermanen zurückgehenden Dialekte des 8. bis zur Mitte des 11. Jh.s als Althochdeutsch zusammenzufassen und dieses auch im Hinblick auf die jüngeren Weiterentwicklungen über das Mittelhochdeutsche zu den gegenwärtigen Dialekten in das Westmitteldeutsche mit Rheinfränkisch, Hessisch, Moselfränkich und Ripuarisch und in das Oberdeutsche mit Alemannisch, Bairisch und Ostfränkisch zu gliedern.
Note: Here Rheinfränkisch in a stricter sense occurs.
Hans Ramge, Aspekte einer Sprachgeschichte des Hessischen, in: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (eds.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2nd ed., 3rd subvolume, Walter de Gruyter : Berlin / New York, 2003, (series: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), 2.3), p. 2729ff., here p. 2734:
Als Bezeichnungen für die heutigen dialektalen Sprachräume in Hessen sind üblich: südhessisch (bei Wiesinger rheinfränkisch), mittelhessisch (bei Wiesinger zentralhessisch), osthessisch und nordhessisch;