geflissentlich

Hello, you have come here looking for the meaning of the word geflissentlich. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word geflissentlich, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say geflissentlich in singular and plural. Everything you need to know about the word geflissentlich you have here. The definition of the word geflissentlich will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition ofgeflissentlich, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.

German

Alternative forms

Etymology

From an earlier geflissenlich, from fleißen (to strive).

Pronunciation

  • IPA(key): /ɡəˈflɪsn̩tlɪç/
  • Audio:(file)

Adjective

geflissentlich (strong nominative masculine singular geflissentlicher, comparative geflissentlicher, superlative am geflissentlichsten)

  1. deliberate, intentional
    Synonym: absichtlich
    etwas geflissentlich übersehento ignore something (literally, “to overlook something deliberately”)
    jemandem geflissentlich aus dem Weg gehento avoid somebody (literally, “to deliberately go out of the way of somebody”)
    • 1878, Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches [Human, All Too Human]‎, section 304:
      Wer die Vertraulichkeit mit einer anderen Person geflissentlich zu erzwingen sucht, ist gewöhnlich nicht sicher darüber, ob er ihr Vertrauen besitzt.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1910, Carl Stooss, Lehrbuch des oesterreichischen strafrechts, F. Deuticke, →LCCN, →OCLC, page 333:
      Wer gefundene Sachen geflissentlich verhehlt und sich zueignet,11) macht sich nach § 201 c des Betruges schuldig. Die Merkmale des Betruges fehlen aber hier vollständig.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1917, Ricarda Huch, Der Fall Deruga [The Deruga Case]‎:
      [] sie betonte, wenn immer es möglich war, die Liebe zur Natur, zu allem Guten, Schönen und Wahren, wie man zu sagen pflegt, und sie sprach geflissentlich von der Freundschaft, die sie mit Deruga verbände.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1953, Alfred Einstein, Mozart: Sein Charakter, Sein Werk:
      [] dem ersten ernsthaften Biographen Mozarts, Otto Jahn, der alle tieferen Dissonanzen in Mozarts Leben und Werk halb unbewußt, halb geflissentlich übersah. Geflissentlich, denn ungleich Wagner und Schumann kannte Jahn den größten Teil von Mozarts Briefen.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1959, Ludwig Klages, Die Sprache als Quell der Seelenkunde, S. Hirzel, →OCLC, page 312:
      Nennen wir das positive Tun geflissentliche Ausübung, das negative Tun geflissentliche Unterlassung, so überzeugen wir uns an zweiter Stelle, dass geflissentliche Unterlassungen grundsätzlich dieselbe Willensanspannung wie geflissentliche Ausübungen erforderlich machen, tatsächlich sogar oft eine grössere.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. assiduous, diligent, conscientious
    Synonym: gewissenhaft
    • 1779, Anton Friedrich Büsching, Neue Erdbeschreibung: ¬Dritter ¬Theil, welcher das deutsche Reich nach seiner gegenwärtigen Staatsverfassung enthält ; Bd. 1, volume 3, Bohn, →OCLC:
      An der Verbesserung meines eigenen Werks, werde ich lebenslang geflissentlich arbeiten, wünsche und bitte auch, daß mir zu diesem gemeinnütigen Endzweck, fernerhin sowohl hohe Reichsstände, als andere erfahrne und geschickte Personen, gnädigst und gütigst behülflich seyn mögen.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2020 December 12, Andreas Hartmann, “Berlin auf der Leinwand: Mehr als Netflix für Umme”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN:
      Es wird auch schnell klar, dass nicht nur irgendwelche Filme mit ein wenig Anspruch, wie es sich für öffentliche Bibliotheken gehört, in das Programm aufgenommen werden, sondern dass geflissentlich kuratiert wird.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Further reading