mitteilen

Hello, you have come here looking for the meaning of the word mitteilen. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word mitteilen, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say mitteilen in singular and plural. Everything you need to know about the word mitteilen you have here. The definition of the word mitteilen will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition ofmitteilen, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.

German

Etymology

From Middle High German mite teilen, corresponding to mit- +‎ teilen.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈmɪtˌtaɪ̯lən/
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: mit‧tei‧len

Verb

mitteilen (weak, third-person singular present teilt mit, past tense teilte mit, past participle mitgeteilt, auxiliary haben)

  1. (transitive) to inform about, to tell, to disclose, to impart, to report, to announce
    Das teilte der EU-Präsident mit.
    This was announced by the EU President.
    Er teilte Peter mit, dass er in den Besprechungsraum kommen soll.
    He told Peter that he should come into the briefing room.
  2. to share with, to impart, to transfer a deal to
    • 2019, Gereon Wolters, Satzger / Schluckebier / Widmaier, StGB – Kommentar zum Strafgesetzbuch, 9th edition, § 306a StGB – Schwere Brandstiftung – Rn. 16:
      Der objektive Tatbestand ist allerdings erst vollendet, wenn gerade solche Gebäudeteile betroffen sind, die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch wesentlich sind. Damit genügt unter dem Gesichtspunkt des Lebens- und Leibesschutzes der Bewohner zwar das Inbrandsetzen der Wohnungstür stets, das der Lattentür im Keller aber nur dann, wenn sich das Feuer auch tatsächlich den Wohnbereichen mitteilt; hier reicht die bloße Eignung der Mitteilung ebenso wenig (so aber BGHSt 18, 363 ff. zum alten sowie BGH NStZ 2000, 197 und BGH StV 1999, 210 zum neuen Recht; ähnlich AnwK/Börner § 306a Rn. 18) wie die Feststellung eines nur »funktionalen Zusammenhangs mit dem Wohnzweck« (Radtke ZStW 110 , 848 ) da ein solcher ohne Weiteres auch Kellern, Garagen und Abstellflächen zukommen kann (dienen diese doch mittelbar auch dem »Wohnen«).
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

Derived terms

Further reading