Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici.
Mode ou temps |
Personne | Forme |
---|---|---|
Présent | 1re du sing. | ich kleide |
2e du sing. | du kleidest | |
3e du sing. | er/sie/es kleidet | |
Prétérit | 1re du sing. | ich kleidete |
Subjonctif II | 1re du sing. | ich kleidete |
Impératif | 2e du sing. | kleide! |
2e du plur. | kleidet! | |
Participe passé | gekleidet | |
Auxiliaire | haben | |
voir conjugaison allemande |
kleiden \ˈklaɪ̯.dən\ (voir la conjugaison)
Herr Jean Jacques Hoffstede, der Poet der Stadt, der sicherlich auch für den heutigen Tag ein paar Reime in der Tasche hatte, war nicht viel jünger als Johann Buddenbrook, der Ältere, und abgesehen von der grünen Farbe seines Leibrockes, in demselben Geschmack gekleidet.— (Thomas Mann, traduit par Geneviève Bianquis, Buddenbrooks - Verfall einer Familie, S. Fischer Verlag, Berlin, 1909)
Wir lassen (unsere Tochter) frei entscheiden, wie sie sich kleiden möchte, und doch ist die aktuelle Mode ein ständiges Diskussionsthema bei uns zu Hause.— (Johanna Adorján, « Freiheit zur Freizügigkeit », dans Süddeutsche Zeitung Magazin, 10 août 2023 )