äonisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes äonisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes äonisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man äonisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort äonisch wissen müssen. Die Definition des Wortes äonisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonäonisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

äonisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
äonisch
Alle weiteren Formen: Flexion:äonisch

Worttrennung:

äo·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild äonisch (Info)
Reime: -oːnɪʃ

Bedeutungen:

auf Äonen bezogen, Äonen betreffend, auf sehr lange, nach menschlichem Ermessen unübersehbare Zeiträume bezogen

Herkunft:

zu griechisch αιώνιος aiōnios

Sinnverwandte Wörter:

äonenlang

Gegenwörter:

ewig

Beispiele:

Äonisches Verderben bedeutet Ausschluss von dem messianischen Heils- oder Herrlichkeitsreich. Was die Dauer dieses Zustandes betrifft, so ist damit der Begriff des äonischen Lebens zu vergleichen. Das äonische Leben, d. h. das Leben im messianischen Friedensreich (= 1000 jähriges Reich), ist noch nicht das endlose Leben.[1]
„Nicht einmal die bedingten Geister selber stehen in den Momenten ihrer Selbstbestimmung in dem Strome der Zeit, sondern auf der Schwelle der Ewigkeit: ihre Selbstbestimmung ist äonisch, dh sie geht aus der Tiefe ihres überzeitlichen Wesens hervor.“[2]
„Yog-Sothoth ist das aktive Feuer. Er kann auch als die äonische Strömung der Alten identifiziert werden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

äonische Koordinate (bestimmt die Entwicklung der Welt von ihrer Dauer betrachtet)

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „äonisch“ (vier Beispiele im Kernkorpus, nach Anmeldung am Wörterbuch)

Quellen:

  1. Heinrich Langenberg: Zu den Urquellen des paulinischen Schrifttums: Erklärung einer Auswahl schwer verständlicher Begriffe, 2002, ISBN 3831140413, Seite 267
  2. Johann Peter Lange: Christliche Dogmatik, Band 2, Heidelberg 1851, Seite 367
  3. Asenath Mason, Wolf Kaminski (Übersetzung): Necronomicon Gnosis: Eine praktische Einführung. Edition Roter Drache, 2007, Seite 66