دانشگاه

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes دانشگاه gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes دانشگاه, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man دانشگاه in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort دانشگاه wissen müssen. Die Definition des Wortes دانشگاه wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonدانشگاه und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

دانشگاه‎ (Persisch)

Singular

Plural

دانشگاه

دانشگاه‌ها

In kyrillischer Schrift:

Tadschikisch: донишгоҳ

Vokalisierung:

دَانِشگَاه‎, Plural: دَانِشگَاه‌هَا

Umschrift:

DMG:
Farsi (Iran): dāneš-gāh, Plural: dāneš-gāh-hā
Dari (Afghanistan): dāniš-gāh, Plural: dāniš-gāh-hā

Aussprache:

IPA:
iranische Standardlautung (basierend auf Teheraner Mundart): ~ [1], Plural: [1]
afghanische Standardlautung (basierend auf Kabuler Mundart): [2], Plural: [2]
Hörbeispiele:
iranische Standardlautung (basierend auf Teheraner Mundart): Lautsprecherbild دانشگاه (Info) ~ —, Plural:
afghanische Standardlautung (basierend auf Kabuler Mundart): —, Plural:

Bedeutungen:

eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird: Universität

Synonyme:

Afghanistan: دارالعلوم
Iran:

Beispiele:

«تو سال ديگر به دانشگاه خواهى رفت.»[3]‎ (DMG: To sāl-e dīgar be dāneš-gāh ḫᵛāhī räft.[3]
„Du wirst nächstes Jahr zur Universität gehen.“[3]

Übersetzungen

Heinrich F. J. Junker, Bozorg Alavi: Persisch–Deutsch Wörterbuch. 9., unveränderte Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04561-2, Stichwort »دانشگاه‎«, Seite 299.
Mohammed Arif: Dreisprachiges Wörterbuch. Deutsch – Dari (Persisch) – Paschtu. Selbstverlag, Bonn , ISBN 978-3-00-031296-0, Stichwort »Universität«, Seite 922.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Nach Mohammad-Reza Majidi: Laut- und Schriftsystem des Neupersischen. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-87548-206-9, Stichpunkt »2.1.2.2. /t/ und /d/, Der Lenislaut /d/«, Seite 17–18.
    Ebenda, Stichpunkt »2.1.2.3. /k/ und /ɡ/, Der Lenislaut /ɡ/«, Seite 20–22.
    Ebenda, Stichpunkt »2.1.4.3. /š/ und /ž/, Der Lenislaut /š/«, Seite 31.
    Ebenda, Stichpunkt »2.1.5.2. /n/«, Seite 38–40.
    Ebenda, Stichpunkt »2.2.2.2. /e/«, Seite 50–52.
    Ebenda, Stichpunkt »2.2.3.3. /ā/«, Seite 58–59.
    Pluralendung und Akzentuierung:
    Ebenda, Stichpunkt »2.1.4.5. /h/«, Seite 35–36.
    Ebenda, Stichpunkt »2.3.9. Der Akzent der Partikeln, c)«, Seite 73.
  2. 2,0 2,1 Abd-ul-Ghafûr Farhâdi: Le persan parlé en Afghanistan. Grammaire du Kâboli, accompagnée d’un recueil de quatrains populaires de la région de Kâbol. Librairie C. Klincksieck, Paris 1955, Stichpunkt »§ 4 – Conservation du timbre de â devant nasale«, Seite 8.
    Ebenda, Stichpunkt »§ 9 – Tableau de correspondance des voyelles et diphthongues«, Seite 10.
    Ebenda, Stichpunkt »§ 16 – Abrègement de voyelles sous l’effet de dilation«, Seite 14.
    Ebenda, Stichpunkt »§ 33 – Tableau des consonnes du kâboli«, Seite 22.
    Ebenda, Stichpunkt »§ 48 – ɣ/g«, Seite 25–26.
    Pluralendung:
    Ebenda, Stichpunkt »§ 31 – Semi-voyelles de liaison remplaçant h, ḥ, ع‎, ء«, Seite 21.
    Ebenda, Stichpunkt »§ 101 – Le suffixe -â du pluriel«, Seite 47–48.
  3. 3,0 3,1 3,2 Nach Asya Asbaghi: Persisch für Anfänger. Inklusive CD. 4., überarbeitete Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-87548-517-2, Seite 140.