๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wรถrterbuchbedeutungen des Wortes ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ, sondern erfรคhrst auch etwas รผber seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie รผber das Wort ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ wissen mรผssen. Die Definition des Wortes ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte prรคziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ und die anderer Wรถrter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfรผgen รผber mehr und bessere sprachliche Mittel.

๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ (Oskisch)

Singular Plural

Nominativ โ€” โ€”

Genitiv ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐Œ” โ€”

Dativ โ€” โ€”

Akkusativ ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐Œ”

Vokativ โ€” โ€”

Ablativ โ€” โ€”

Lokativ โ€” โ€”

Anmerkung:

Die Bedeutung ist nicht ganz ermittelt. Das Wort ist inschriftlich nur auf Brunnenschalfen รผberliefert, sodass sich die Bedeutungen โ€šLeitungswasser, Wasserโ€˜ und/oder โ€šWasserleitungโ€˜ erschlieรŸen lassen.[1]

Worttrennung:

๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒ

Umschrift:

aapam

Aussprache:

IPA:
Hรถrbeispiele: โ€”

Bedeutungen:

Wasser, das aus einer Leitung stammt, oder die Leitung selbst; Leitungswasser, Wasser; Wasserleitung

Herkunft:

Erbwort aus dem uritalischen *ฤpฤ-, das sich auf das indogermanische *hโ‚‚ep- zurรผckfรผhren lรคsst; alternativ kรถnnte es dem lateinischen aqua โ†’ la entsprechen, jedoch spricht das lange a im Anlaut gegen diese Annahme[2]

Beispiele:

๐Œ๐Œ€๐ŒŠ(๐Œ‰๐Œ”)ยท ๐Œ”๐Œ•๐Œ€๐Œ๐Œ‰๐Œ”ยท ๐Œ‹(๐Œž๐Œ…๐ŒŠ๐Œ‰๐Œ„๐Œ๐Œ”)ยท ๐ŒŒ(๐Œ„๐Œƒ๐Œƒ๐Œ๐Œ”)ยท ๐Œ•(๐Œž๐Œ…๐Œ•๐Œ๐ŒŠ๐Œ”)ยท ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐ŒŒยท ๐ŒŠ๐Œ„๐Œ‹๐Œ‹๐Œ€๐ŒŠ๐Œ„๐Œƒ
โ€žpak(is). staรญis. l(รบvkieรญs). m(eddรญs). t(รบvtรญks). aapam. kellakedโ€œ (Sa 20, 1)[3]
๐Œ…๐Œ„๐Œ“๐Œ„๐Œ‰๐Œ€๐Œ”: ๐Œ‹๐Œž๐Œ…๐ŒŠ๐Œ€๐Œ๐Œ€๐Œ•๐Œ„๐Œ๐Œ”: ๐Œ€๐Œ€๐Œ๐Œ€๐Œ”: ๐ŒŠ๐Œ€๐Œ๐Œ€๐Œ”: ๐Œ๐Œ€๐Œ‹๐Œ€๐Œ๐Œž๐Œƒ
โ€žvereias: lรบvkanateรญs. aapas: kaรญas: palanรบdโ€œ (Fr 2)[4]

รœbersetzungen

Jรผrgen Untermann: Wรถrterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, โ€žaapamโ€œ Seite 42โ€“43.

Quellen:

  1. โ†‘ Jรผrgen Untermann: Wรถrterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, โ€žaapamโ€œ Seite 42.
  2. โ†‘ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 19.
  3. โ†‘ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Sรผdpikenischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 84.
  4. โ†‘ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Sรผdpikenischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 79.