-es

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes -es gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes -es, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man -es in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort -es wissen müssen. Die Definition des Wortes -es wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von-es und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

-es, -es- (Deutsch)

Affix

Worttrennung:

-es, als Fugenelement: -es·

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -es (Info)

Grammatische Merkmale:

Suffix: Allomorph/Deklinationsendung des Genitiv Singular im Deutschen
Interfix: Fugenelement in vielen Komposita

Beispiele:

Für Genitiv Singular steht das -es in: Amtes, Sportes, Überganges, Weges und vielen anderen.
Als Fugenelement steht das -es- in: Bundespräsident, Landespolizei, Standesbewusstsein, Todesgefahr und vielen anderen.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-es
Duden Sprachratgeber: „Genitiv auf -s oder -es
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7. §381 f., Seite 224 f.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7. §888 f., Seite 499–501
Das Fugenelement es. In: LEOs deutsche Grammatik. Abgerufen am 11. November 2021.