ABC-Schütze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ABC-Schütze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ABC-Schütze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ABC-Schütze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ABC-Schütze wissen müssen. Die Definition des Wortes ABC-Schütze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonABC-Schütze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ABC-Schütze (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der ABC-Schütze die ABC-Schützen
Genitiv des ABC-Schützen der ABC-Schützen
Dativ dem ABC-Schützen den ABC-Schützen
Akkusativ den ABC-Schützen die ABC-Schützen

Alternative Schreibweisen:

Abc-Schütze, Abeceschütze

Worttrennung:

ABC-Schüt·ze, Plural: ABC-Schüt·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ABC-Schütze (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: ein Schüler des ersten Schuljahres (vor allem in der Anfangszeit)
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Abc-Schütze.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Beispiele:

„Und nun ist plötzlich alles ganz anders: Von morgens bis mittags soll der ABC-Schütze im Unterricht still sitzen und konzentriert mitarbeiten.“[1]
„Der ABC-Schütze bringt öfters ganze Sätze und viele sogenannte Natursymbole, jene Lautmalerei der Kindersprache, die Namensklang und Objekt in eine Ähnlichkeitsbeziehung setzt: Wauwau, Muhkuh, Tickehuhn, Hottepferd.“[2]
„Der ABC-Schütze braucht ebenso lang, um einen Buchstaben zu erkennen, als der Geübte braucht, um einen ganzen Satz zu lesen “ [3]
„Den einen hat mir der Postknecht, den andern ein ABC-Schütze gebracht, den dritten Mamsell Willig selbst unten an die Köchin abgegeben, folglich sind die Wische von Hornecks, vom Conrector und von der holden Laura.“ [4]
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ABC-Schütze
Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. 2. Auflage, mit vollständig überarbeiteter Einführung. Walter de Gruyter, 2011, Seite 4.
Manfred Günther: Wörterbuch Jugend – Alter: Vom Abba zur Zygote. RabenStück Verlag, Berlin, 2010, Seite 14.
Mackensen: Ursprung der Wörter. Das etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache. Bessermann Verlag, 2013 (die Originalausgabe stammt von 1985), Seite 27 und 359.

Quellen:

  1. Petra Stamer-Brandt, Monika Murphy-Witt: Das kleine Erziehungs-ABC von Angst bis Zorn. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2015, Seite 53.
  2. Heinrich Küchler: Bemerkungen über die Erkenntniß der Krankheiten nebst einer Anleitung zur Führung einer geordneten Krankencontrole. Darmstadt, 1844, Seite 54.
  3. Bertha-Lotte Wunderling: Kind und Rätsel. Frankfurt am Main, 1935, Seite 54.
  4. C. F. van der Velde: Sämmtliche Schriften. Sechster Band. Enthält: Der böhmische Mägdekrieg. Das Liebhaber-Theater. Dritte verbesserte Auflage. Stuttgart, 1838, Seite 214 f.