Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abdampfschale gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abdampfschale, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abdampfschale in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abdampfschale wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abdampfschale wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abdampfschale und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·dampf·scha·le, Plural: Ab·dampf·scha·len
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abdampfschale (Info)
Bedeutungen:
- Chemie: flaches Laborgerät zum Erhitzen von Lösungen, meist aus Porzellan, Keramik oder Laborglas bestehend; verwendet, um überschüssiges Wasser oder ein anderes Lösungsmittel zu verdampfen und eine konzentrierte Lösung oder den darin gelösten Stoff zurückzulassen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abdampf und Schale
Oberbegriffe:
- Gefäß, Heizgerät, Laborgerät
Beispiele:
- „Die Nachweise sind bei den Lösungen aus dem Wasserbad positiv, bei den Lösungen aus der Abdampfschale negativ.“[1]
- „Durch Nachspülen mit etwas reinem Kältemittel oder reinem Trichloräthylen werden die letzten Spuren des Extraktes in die Abdampfschale übergespült.“[2]
- „Das Sammeln des Niederschlages in der Abdampfschale ist äußerst mühsam und langwierig.“[3]
Übersetzungen
Laborgerät zum Erhitzen von Lösungen
- Wikipedia-Artikel „Abdampfschale“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Abdampfschale“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdampfschale“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abdampfschale“
- Duden online „Abdampfschale“
Quellen:
- ↑ Marcus Herbig, Jörg Wagler: Qualitative Anorganische Analyse. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-57850-6, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johann Kuprianoff, Rudolf Plank, Heinz Steinle: Die Kältemittel. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-86286-1, Seite 236 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Carl Ipsen: Der chemische Giftnachweis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-34431-6, Seite 43 (Zitiert nach Google Books)