Abduzenslähmung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abduzenslähmung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abduzenslähmung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abduzenslähmung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abduzenslähmung wissen müssen. Die Definition des Wortes Abduzenslähmung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbduzenslähmung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abduzenslähmung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Abduzenslähmung die Abduzenslähmungen
Genitiv der Abduzenslähmung der Abduzenslähmungen
Dativ der Abduzenslähmung den Abduzenslähmungen
Akkusativ die Abduzenslähmung die Abduzenslähmungen

Worttrennung:

Ab·du·zens·läh·mung, Plural: Ab·du·zens·läh·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abduzenslähmung (Info)

Bedeutungen:

Augenheilkunde: Lähmung des Musculus rectus lateralis, welcher das Auge in der Horizontalen nach außen dreht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abduzens und Lähmung
von dem innervierenden Nerven: Nervus abducens

Gegenwörter:

Okulomotoriuslähmung, Trochlearislähmung

Oberbegriffe:

Augenmuskellähmung

Beispiele:

„Im klinischen Bilde tritt zwar die Abduzenslähmung auf, doch deutet sonst nichts auf eine Gr.'sche Erkrankung.“[1]
„Die Aneurysmen des Karotissyphons erzeugen in der Regel gleichzeitige Hirnnervensymptome, vor allen Dingen Okulomotorius- und Abduzenslähmungen, aber auch Schmerzen und Ausfallserscheinungen im Trigeminusgebiet.“[2]
„Eine isolierte Abduzenslähmung kann nicht Folge einer Kernläsion sein.“[3]

Übersetzungen

enzyklo.de – Enzyklopädie Online „Abduzenslähmung
wissen.de – Lexikon „Abduzenslaehmung

Quellen:

  1. Herbert Vogel, Der sogenannte Gradenigosche Symptomenkomplex, in: Internationales Zentralblatt für Ohrenheilkunde und Rhino-Laryngologie, Bde. 19/20 (1922), p. 17.
  2. Helmut Denning, Lehrbuch der inneren Medizin, Bd. 2, Stuttgart 1961, p. 653.
  3. Herbert Kaufmann (Hrsg.), Strabismus, 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2004, ISBN 3-13-129723-9, p. 457.