innervieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes innervieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes innervieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man innervieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort innervieren wissen müssen. Die Definition des Wortes innervieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voninnervieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

innervieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich innerviere
du innervierst
er, sie, es innerviert
Präteritum ich innervierte
Konjunktiv II ich innervierte
Imperativ Singular innervier!
innerviere!
Plural innerviert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
innerviert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:innervieren

Worttrennung:

in·ner·vie·ren, Präteritum: in·ner·vier·te, Partizip II: in·ner·viert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild innervieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

Medizin: ein Organ, einen Körperteil mit Nerven ausstatten oder mit Nervenreizen versorgen
bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Nerv, einem Lehnwort zu lateinisch nervus → laSaite, Sehne“, mit dem Präfix in-, dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Synonyme:

ankurbeln, aktivieren, antreiben, aufputschen, erregen, hervorrufen, powern, puschen, stimulieren

Beispiele:

Die Haut wird sensibel innerviert.
Je höher die feinmotorischen Aufgaben eines Muskels sind, desto weniger Muskelfasern werden in diesem Muskel von der Nervenfaser innerviert.
Diese Äste innervieren alle Streckmuskeln des Kniegelenks; sensible Nervenäste versorgen die Haut an der Vorder- und Innenseite des Oberschenkels. Ein rein sensibler Ast (N. saphenus) innerviert die Haut an der Unterschenkelinnenseite und am medialen Fuß bis zur Großzehe.
Die maritime Weltgeschichte wird nicht von diesen Ideen innerviert und auf einen übergreifenden und in sich-kohärenten Begriff gebracht.

Charakteristische Wortkombinationen:

Subjekt: Nervenzellen, Neuronen, Motoneuronen, Zellgruppen innervieren
Objekt: Muskeln, Skelettmuskeln innervieren
Adverb: innervieren motorisch, sekretorisch

Wortbildungen:

Innervation, Innervieren, innervierend, innerviert

Übersetzungen

Wahrig Fremdwörterlexikon „innervieren“ auf wissen.de
Duden online „innervieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „innervieren

Quellen:

  1. Leon Chaitow, Craig Liebenson: Muskelenergietechniken in der Osteopathie und manuelle Medizin. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 9783830470878, Seite 18 (zitiert nach Google Books).
  2. Hellmut Ruck: Handbuch für die medizinische Fußpflege. Grundlagen und Praxis der Podologie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 9783830475705, Seite 282 (zitiert nach Google Books).
  3. Peter Coulmas: Seegeschichte: Kampf der Verrückten. In: Zeit Online. Nummer 42/1980, 10. Oktober 1980, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Juni 2013).