Nerv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nerv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nerv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nerv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nerv wissen müssen. Die Definition des Wortes Nerv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNerv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nerv (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Nerv der Nerv die Nerven
Genitiv des Nervs
des Nerves
des Nerven der Nerven
Dativ dem Nerv
dem Nerve
dem Nerven den Nerven
Akkusativ den Nerv den Nerven die Nerven

Anmerkung:

der Singular 2 ist fachsprachlich (Medizin, Biologie)

Nebenformen:

Nervus

Worttrennung:

Nerv, Plural: Ner·ven

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nerv (Info)
Reime: -ɛʁf

Bedeutungen:

Anatomie: Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
meist im Plural: die psychische Verfassung, das Nervenkostüm

Herkunft:

im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch nervus „Sehne, Flechse, Nerv“; dieses ist verwandt mit griechisch νεῦρον (neuron→ grcSehne

Oberbegriffe:

Nervensystem

Unterbegriffe:

Augennerv, autonomer Nerv, Geruchsnerv, Geschmacksnerv, Gesichtsnerv, Hirnnerv, Ischiasnerv, motorischer Nerv, Sehnerv, sensibler Nerv, vegetativer Nerv

Beispiele:

Ein Bandscheibenvorfall kann Nerven einengen.
„Vermutlich waren die Nerven die Ursache für diese Bewegung.“
Die Situation geht mir zunehmen auf die Nerven.
Wer schlechte Nerven hat, braucht in diesem Beruf gar nicht erst anzufangen.
„Im Zustand des Archivars machte sich eine zunehmende Gereiztheit der Nerven bemerkbar.“
„Der Roman trifft einen Nerv der Nachkriegsdeutschen.“

Redewendungen:

die Nerven behalten (Lautsprecherbild Audio (Info)),
die Nerven verlieren,
den letzten Nerv rauben,
fertig mit den Nerven (Lautsprecherbild Audio (Info)),
jemandem auf die Nerven gehen,
Nerven wie Drahtseile haben, Nerven wie Stahl haben, Nerven wie Stricke haben,
die Nerven liegen blank (Lautsprecherbild Audio (Info)),
mit den Nerven am Ende sein (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Nervenarzt, Nervenbahn, Nervenbündel, Nervenentzündung, Nervengas, Nervengift, Nervenfaser, Nervenheilanstalt, Nervenheilkunde, Nervenkitzel, Nervenkostüm, Nervenkraft, Nervenkrieg, Nervenleiden, Nervensäge, Nervenschädigung, Nervenschwäche, Nervensystem, Nervenzelle, Nervenzusammenbruch, Nervosität
nervenaufreibend, nervenkrank, nervenschwach, nervenstark, nervenzersetzend, nervig, nervös
nerven

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nerv
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nerv
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nerv
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNerv

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 Stichwort: „Nerv“, Seite 653.
    Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „nervus“ (Zeno.org)
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „νεῦρον“.
  2. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 153.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 161. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 362.