Nervensäge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nervensäge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nervensäge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nervensäge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nervensäge wissen müssen. Die Definition des Wortes Nervensäge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNervensäge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nervensäge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nervensäge die Nervensägen
Genitiv der Nervensäge der Nervensägen
Dativ der Nervensäge den Nervensägen
Akkusativ die Nervensäge die Nervensägen

Worttrennung:

Ner·ven·sä·ge, Plural: Ner·ven·sä·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nervensäge (Info)

Bedeutungen:

Person, die man nur schwer ertragen kann, weil sie einem „auf die Nerven geht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nerv, Fugenelement -en und dem Substantiv Säge

Synonyme:

lästiges Wimmerl, Nervtöter

Sinnverwandte Wörter:

Langweiler, Plagegeist, Quälgeist, Quengler, Querulant, Ruhestörer, Störenfried

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

Du bist heute wieder eine richtige Nervensäge.
„Hoffentlich kommt die blöde Nervensäge nicht auf die Idee, mir von hinten eine Kugel in den Kopf zu jagen, dachte Wilson.“
„Die Nummern der schlimmsten Nervensägen habe ich eingespeichert.“

Charakteristische Wortkombinationen:

echte, richtige, wahre Nervensäge

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nervensäge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nervensäge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNervensäge
Redensarten-Index „Nervensäge

Quellen:

  1. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 205. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  2. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 29.