haben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes haben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes haben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man haben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort haben wissen müssen. Die Definition des Wortes haben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhaben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

haben (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich habe
du hast
er, sie, es hat
Präteritum ich hatte
Konjunktiv II ich hätte
Imperativ Singular habe!
hab!
Plural habt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehabt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:haben

Nebenformen:

ham

Worttrennung:

ha·ben, Präteritum: hat·te, Partizip II: ge·habt

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ˈhaːbn̩ (Info), Lautsprecherbild ˈhaːbn̩ (Info), Lautsprecherbild ˈhaːbn̩ (Info), Lautsprecherbild ˈhaːbm̩ (Info)
Reime: -aːbn̩, -aːbm̩

Bedeutungen:

Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
transitiv: eine Sache besitzen
transitiv: (eine Sache kann) etwas enthalten
mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
reflexiv, in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
an etwas teilnehmen
in der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen

Herkunft:

Von Germanisch *haban, von Indo-Germanisch *kap-. Verwandt mit Altfriesisch hebba, Altsächsisch hebbian (Niederländisch hebben), Althochdeutsch habēn (Nhd. haben), Altnordisch hafa (Schwedisch ha, hava).

Synonyme:

besitzen, es gehört (einem)
enthalten
müssen
empfinden, verspüren, fühlen

Gegenwörter:

entbehren

Unterbegriffe:

innehaben, vorhaben
sich aufführen, gernhaben, liebhaben, sich verhalten

Beispiele:

Er hat es in der Schule gelernt.
„Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ (ein Volkslied)
Ich habe ein Haus.
Ich habe ein Auto, eine Frau und zwei Kinder.
Konjunktiv II als Höflichkeitsform: Ich hätte gern die rote Tasche da.
Die Creme hat sehr viele gute Inhaltsstoffe.
Er hat sich zu benehmen.
Das Kind hat großen Hunger.
Sie hat eine große Wut in sich.
Hab dich nicht so!
Ich kann leider nicht: Wir haben heute Schule.
Ich habe in der ersten Stunde Deutsch.
Ist das Buch noch zu haben?
Sie ist wieder zu haben.
Sie ist nicht leicht zu haben.

Redewendungen:

jemanden unter der Fuchtel haben

Charakteristische Wortkombinationen:

Alle Angaben hierzu im Verzeichnis:Deutsch/Verben/haben. Ergänzungen/Veränderungen bitte auch nur dort vornehmen.

Wortbildungen:

abhaben, anhaben, aufhaben, dahaben, dabeihaben, gernhaben, herhaben, liebhaben, mithaben, teilhaben, umhaben, unterhaben, voraushaben, vorhaben, weghaben, zuhaben, zusammenhaben
Gehabe, Habe, Habenichts, Habgier, Habsucht

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „haben
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhaben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gaben, Hafen, Hagen, Hahn, Haien, Haken, Hamm, Hammer, Happen, Haps, Haren, Hasch, haschen, Hasen, Hast, hasten, Hauben, Hauen, heben, laben, Naben, Raben, Waben
Anagramme: bahne, Bahne