Hast

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hast gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hast, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hast in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hast wissen müssen. Die Definition des Wortes Hast wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHast und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hast (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hast
Genitiv der Hast
Dativ der Hast
Akkusativ die Hast
„Hast“ oder „die biologische Relativität der Zeit“

Worttrennung:

Hast, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hast (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

Ausführung von Tätigkeiten in großer Geschwindigkeit unter innerer Anspannung
unüberlegte, vorschnelle Ausführung von Tätigkeiten

Herkunft:

Aus altniederfränkisch *haist „Heftigkeit“, altfranzösisch haste → fro „Hast, Eile“ wird das mittelniederdeutsch hast → gmlEifer, Eile, Zorn“ gebildet und im 16. Jahrhundert in der Bedeutung von "Eile, Überstürzung" in die Literatursprache übernommen.[1]

Synonyme:

Eile, Hetze
Übereilung, Überhastung, Überstürzung

Gegenwörter:

Bedächtigkeit, Ruhe
Gelassenheit

Oberbegriffe:

Geschwindigkeit
Planlosigkeit

Unterbegriffe:

Hektik, Jagd
Fahrigkeit

Beispiele:

Warum diese Eile, diese fast krankhafte Hast?[2]
Gleich hinter ihnen erschien Tatjana Wlaßjewna – sie wies mit der Hand nach Ilja und sprach in atemloser Hast: »Er hat uns gestanden … daß er den Geldwechsler Poluektow ermordet hat … damals, erinnern Sie sich?«[3]
Das trieb zu neuer, wilder Hast[4]
„Mit blechernen Löffeln schöpften sie aus einfachen Metallschüsseln eine heiße Flüssigkeit, die sie mit einer gewissen Hast zum Munde führten.“[5]
Man hatte in der Hast eine feine Kindergeige ergriffen, die Tazita aus der Frühzeit besaß.[6]
Und mit überstürzter Hast empfahl er sich.[7]
Er sattelte das Pferd und ritt in aller Hast fort.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

atemlose, keine, krankhafte, ohne, plötzliche, überstürzte, unaufhaltsame, ungewohnte, ungewöhnliche, wilde Hast

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hast
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hast
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hast
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHast

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 514, Eintrag „Hast“.
  2. Alois Klug: Aus Rübezahls Bergwelt. In: Projekt Gutenberg-DE. (Deeplink obsolet, URL).
  3. Maxim Gorki → WP: Drei Menschen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XXVI (URL).
  4. Jacob Elias Poritzky: Meine Hölle. Sammlung manschlicher Dokumente. Hugo Schildberger Verlag, Berlin 1906 (zitiert nach Google Books).
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 12. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
  6. Carl Hauptmann → WP: Schicksale. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Südenvogel (URL).
  7. Wikisource-Quellentext „Lily Braun: Memoiren einer Sozialistin. Neunzehntes Kapitel.
  8. Wikisource-Quellentext „Brüder Grimm: Die klugen Leute

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hart, Hase, hasst, Hostie, Rast
Anagramme: saht