Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ruhe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ruhe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ruhe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ruhe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ruhe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ruhe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Ruh
Worttrennung:
- Ru·he, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ruhe (Info), Ruhe (Österreich) (Info)
- Reime: -uːə
Bedeutungen:
- Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
- Zustand von Menschen und Tieren in beschaulicher Untätigkeit oder Entspannung
- durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
- Zustand des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit
Herkunft:
- Das Wort geht über mittelhochdeutsch ruo → gmh/ruowe → gmh und althochdeutsch roa → goh auf germanisch *rowo– „Ruhe“ zurück, welches auf indogermanisch *erə– „ruhen, von etwas ablassen“ beruht[1]
Synonyme:
- Stille, Frieden, Schweigen, Lautlosigkeit, Geräuschlosigkeit, Ungestörtheit
- Pause, Auszeit, Schlaf, Rast, Einkehr, Verschnaufpause
- Frieden
- Gelassenheit, Gemütsruhe, Besonnenheit, Abgeklärtheit, Unerschütterlichkeit
Gegenwörter:
- Hektik, Lärm, ein Kommen und Gehen, Aufregung, Störung, Durcheinander, Trubel
- Arbeit, Hektik, Stress, Unruhe
- Kampf, Streit, Unfriede, Krieg
- Hektik, Aufregung, Ungestümheit
Unterbegriffe:
- Abendruhe
- Bettruhe, Mittagsruhe, Nachtruhe, Totenruhe, Sonntagsruhe
- Waffenruhe
- Bierruhe, Gemütsruhe, Seelenruhe
Beispiele:
- Endlich ist Ruhe im Kinderzimmer.
- Zunächst also Goethes Gedicht in der Originalfassung: Wandrers Nachtlied Über allen Gipfeln Ist Ruh.
- „Ruhe! Wie soll man sich denn bei diesem Lärm konzentrieren?“
- „Ich will meine Ruhe haben.“[2]
- "“Ruhe ist viel wert“, / Sagte das Nilpferd / Und setzte sich auf was Weiches. / Der Elefant tat ein Gleiches."[3]
- Nach dem Spaziergang musste er sich Ruhe gönnen.
- "Er braucht jetzt Ruhe."
- Im Land herrschten daraufhin 20 Jahre Ruhe und Frieden.
- Die Ruhe war trügerisch und währte nur ein halbes Jahr.
- „Als Anführerin einer Bande brauchte man einen klaren Kopf und musste in jeder Situation absolute Ruhe bewahren.“[4]
- Dein Opa hat aber auch die Ruhe weg, so entspannt hier zu sitzen, während seine Frau im Krankenhaus ist.
- Lass uns das Thema noch mal in aller Ruhe diskutieren.
- Sie saß einfach nur da, voller Ruhe und Zufriedenheit.
- „Religion kann Trost spenden, sie kann Ruhe und Harmonie stiften.“[5]
Redewendungen:
- die Ruhe vor dem Sturm – etwas Schlimmes wird erwartet / etwas (Un-)Erwartetes mit heftiger Auswirkung wird möglicherweise eintreffen
- sich zur Ruhe setzen – aus dem Berufsleben scheiden
- die Ruhe weg haben – sehr entspannt sein
- jemanden in Ruhe lassen – jemanden nicht stören
- Ruhe in Frieden – Ausspruch / Wunsch auf einer Beerdigung
- jemanden zur letzten Ruhe betten/geleiten – jemanden beerdigen; an der Beerdigung teilnehmen
Sprichwörter:
- in der Ruhe liegt die Kraft – etwas mit Gelassenheit angehen
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: himmlische Ruhe
- mit Verb: Ruhe gebieten, die Ruhe genießen, die Ruhe stören
- mit Adjektiv: gespannte Ruhe, gespenstische Ruhe, trügerische Ruhe ( Ruhe (Info))
- mit Adjektiv: innere Ruhe, meditative Ruhe, stoische Ruhe, unerschütterliche Ruhe
- mit Verb: Ruhe ausstrahlen, Ruhe bewahren, sich Ruhe gönnen, Ruhe suchen
- mit Adjektiv: ewige Ruhe, letzte Ruhe
Wortbildungen:
- ruhen
- ruhebedürftig, ruhelos, ruhevoll, ruhig
- Ruhebank, Ruhebett, Ruhebedürftigkeit, Ruhegenuss, Ruhelage, Ruhelosigkeit, Ruhensbestimmungen (Pl.), Ruheplatz, Ruhestand, Ruheständler, Ruhestatt, Ruhestätte, Ruhestörer, Ruhestörung, Ruhetag, Ruhezeit
Übersetzungen
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille
|
|
- Bulgarisch: спокойствие (spokojstvie☆) → bg
- Dänisch: hvile → da u, ro → da u
- Englisch: quiet → en, calm → en, tranquility → en
- Färöisch: hvíld → fo f, kvirra → fo f, kyrra → fo f
- Finnisch: rauha → fi
- Französisch: silence → fr, calme → fr m
- Griechisch (Neu-): ησυχία (isychía) → el f
- Interlingua: silentio → ia
- Isländisch: kyrrð → is f, ró → is f
- Italienisch: calma → it f, tranquillità → it f, pace → it f
- Katalanisch: silenci → ca m
- Niederländisch: rust → nl m f
- Norwegisch: ro → no f
- Okzitanisch: silenci → oc m
- Polnisch: spokój → pl m
- Portugiesisch: calma → pt f, tranqüilidade → pt f
- Rätoromanisch: ruaus → rm f
- Rumänisch: liniște → ro f, calm → ro n
- Russisch: покой (pokoj☆) → ru m, спокойствие (spokojstvie☆) → ru n
- Schwedisch: lugn → sv, ro → sv, stillhet → sv
- Sizilianisch: abbacu → scn m
- Spanisch: calma → es f, tranquilidad → es f
- Tschechisch: klid → cs m
- Ukrainisch: тиша (tyša☆) → uk f, спокій (spokij☆) → uk m
- Ungarisch: csend → hu, nyugalom → hu, pihenés → hu
|
Zustand von Menschen und Tieren in beschaulicher Untätigkeit oder Entspannung
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Zustand des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit
- Wikipedia-Artikel „Ruhe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruhe“
- Duden online „Ruhe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ruhe“
Quellen: