Pause

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pause gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pause, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pause in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pause wissen müssen. Die Definition des Wortes Pause wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPause und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pause (Deutsch)

Substantiv, f, Unterbrechung

Singular Plural
Nominativ die Pause die Pausen
Genitiv der Pause der Pausen
Dativ der Pause den Pausen
Akkusativ die Pause die Pausen

Worttrennung:

Pau·se, Plural: Pau·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯zə

Bedeutungen:

Unterbrechung einer Tätigkeit
Schule: Unterbrechung des Unterrichtes
Musik: kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik

Herkunft:

mittelhochdeutsch pūse → gmh, im 14. Jahrhundert von altfranzösisch pause → fr entlehnt, das auf lateinisch pausa → la ‚Pause‘ und weiter auf griechisch παῦσις (pausis→ grcRast, Ruhe‘ zurückgeht.

Synonyme:

Ruhezeit, Unterbrechung, Rast

Gegenwörter:

Stunde, Unterricht

Verkleinerungsformen:

Päuschen

Unterbegriffe:

Arbeitspause, Beobachtungspause, Büropause, Coronapause, Denkpause, Erholungspause, Feuerpause, Halbzeitpause, Kaffeepause, Kampfpause, Kinderpause, Kriegspause, Kunstpause, Länderspielpause, Lernpause, Milchpause, Mittagspause, Pinkelpause, Probenpause, Rastpause, Ratenpause, Raucherpause/Rauchpause, Ruhepause, Schaffenspause, Schlafpause, Schnaufpause, Sendepause, Sommerpause, Spielpause, Sprechpause, Streikpause, Trinkpause, Verhandlungspause, Verletzungspause, Verschnaufpause, Winterpause, Zigarettenpause, Zwangspause, Zwischenpause
Hofpause, Schulpause, Unterrichtspause
Generalpause; Viertelpause, Achtelpause, Sechzehntelpause, Zweiunddreißigstelpause, Vierundsechzigstelpause

Beispiele:

Hin und wieder sollte man sich eine Pause gönnen.
„Eine kurze Pause entstand.“
„Es gab eine längere Pause, und es sah aus, als habe keiner etwas verstanden.“
„Den Sonntag über wollte ich dem Pferd eine Pause gönnen und zwei Nächte in Bath bleiben.“
„Die Rezeptionistin sagt, dass Toni in seiner Pause sei.“
In der großen Pause lungern die meisten auf dem Hof herum.
Beachte diese halbe Pause!

Charakteristische Wortkombinationen:

Pause machen

Wortbildungen:

Substantive:
Pausenaufsicht, Pausenbrot, Pausenglocke, Pausenhof, Pausenpfiff, Pausenraum, Pausenspiel, Pausenüberwachung
Pausenverkauf
Pausenzeichen
Verben: pausieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pause
Wikipedia-Artikel „Schulpause
Wikipedia-Artikel „Pause_(Musik)#Pausen
Wikipedia-Artikel „Pause (Begriffsklärung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pause
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pause
Duden online „Pause_Unterbrechung_Taktteil
The Free Dictionary „Pause
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPause

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pause1“, Seite 687.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 19. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 128.
  4. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 151. Englisches Original 1917.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 180.

Substantiv, f, Kopie

Singular Plural
Nominativ die Pause die Pausen
Genitiv der Pause der Pausen
Dativ der Pause den Pausen
Akkusativ die Pause die Pausen

Worttrennung:

Pau·se, Plural: Pau·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯zə

Bedeutungen:

Kopie, ursprünglich mit der Hand erstellt, indem auf Transparentpapier das Motiv durchgezeichnet wird

Herkunft:

Substantiv zum Verb pausen „durchzeichnen“

Unterbegriffe:

Blaupause, Lichtpause

Beispiele:

Als erstes haben wir von den Runen eine Pause angefertigt.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pause (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pause
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPause

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pause2“, Seite 687.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jause, Pausche