Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Denkpause gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Denkpause, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Denkpause in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Denkpause wissen müssen. Die Definition des Wortes
Denkpause wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Denkpause und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Denk·pau·se, Plural: Denk·pau·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Denkpause (Info)
Bedeutungen:
- umgangssprachlich: Unterbrechung/Innehalten, um jemandem Zeit zum Nachdenken über etwas zu geben
- Pause (beispielsweise zur Erholung), die jemand beim Denken einlegt
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs denken und dem Substantiv Pause
Sinnverwandte Wörter:
- Erholungspause, Erholungsphase, Erholungszeit, Ruhepause, Zigarettenpause
Oberbegriffe:
- Pause
Beispiele:
- „Meister Eder hat ein schlechtes Namensgedächtnis. Bei nahezu jedem Kunden fällt ihm der Name, wenn überhaupt, erst nach einer kurzen Denkpause ein („Grüß Gott Frau…, ääh…“).“[1]
- „Schweigen als Denkpause des Sprechers gewährt diesem und dem Publikum Zeit zum Nachdenken.“[2]
- „Olli Rehn, der aus Finnland stammt und beim Reden sehr lange Denkpausen einlegt, brauchte fast eine halbe Stunde, um Fakten und Schaubilder zu erläutern.“[3]
- „»Wir haben uns noch nicht so richtig daran gewöhnt«, sagt Ramu nach einer langen Denkpause. Die Frage lautete, ob ihm seine neue Toilette gefällt.“[4]
- „»Was hat er denn Falsches gesagt?«, hakt dann Pauline nach, es folgt eine lange Denkpause, dann setzt der Kandidat an mit »Unsere Partei hat 400.000 Mitglieder, da sagt jeder mal irgendwas.« Die Frage der jungen Reporterin beantwortete er indes nicht.“[5]
- „»Ich habe einen großen Traum«, sagt Wirnandi und pustet einmal kräftig durch. »Orvala soll einmal BVB-Profi werden.« Nach einer kleinen Denkpause sagt er: »Wenn das nicht klappt, soll er wenigstens Dortmund-Fan bleiben, so wie ich.«“[6]
- „Sie ringt am Esstisch um jedes einzelne Wort, erlaubt sich kleine Denkpausen, um nicht die Fassung zu verlieren.“[7]
- „Martina ist ein neugieriger Mensch und sagt nach einer Denkpause zu.“[8]
- „Ziel von Google ist es, die Sprache der KI so natürlich wirken zu lassen, dass das Gegenüber nicht mehr erkennt, dass es sich beim Anrufer um eine Maschine handelt. Dazu werden von der KI u. a. Denkpausen, absichtliche Ungenauigkeiten und Laute wie „aha“ und „hmm“ etc. eingefügt, wodurch die KI menschlich klingen soll.“[9]
- „In Appositionen, bei Parenthesen und erklärenden Einschüben als doppelter (paariger) Gedankenstrich – etwa in diesem Beispiel – kann der Gedankenstrich das Komma oder die Klammer als Satzzeichen ersetzen. Der Gedankenstrich wird in dieser Rolle vor allem dann eingesetzt, wenn beim Lesen eine Denkpause eingelegt werden soll.“[10]
- „Es seien »ein paar Dinge vorgefallen, die uns nicht gefallen haben«, der Marokkaner erhalte »deshalb eine Denkpause«, sagte Schneider:“[11] .
- „Superstar Cristiano Ronaldo ist nach einer Denkpause bei Manchester United ins Mannschaftstraining zurückgekehrt. Nachdem der Portugiese gegen Tottenham Hotspur vor Spielende die Bank verlassen hatte, verordnete Trainer Erik Ten Hag ihm eine Auszeit für das Spiel gegen Chelsea.“[12]
- „Die meisten Abgeordneten brauchen wohl erst einmal eine Denkpause.“[13]
- „Wir brauchen Denkpausen, damit sich unser Nervenkostüm nach Kaffeetassen-Unglücken erholen kann.“[14]
- „Denkpausen sind eine Art Resilienz-Übung außerhalb des aktuellen Trubels.“[14]
- „Je öfter wir es schaffen, Denkpausen einzulegen, desto ruhiger wird die Amygdala, desto schwerer ist sie aus der Ruhe zu bringen.“[15]
- „Denkpausen sind nicht einfach, aber sehr effektiv.“[15]
- „Heute machen wir eine kurze Ratepause, denn auch der klügste Detektiv braucht mal eine Denkpause, damit sich das Gehirn erholen kann.“[16]
- „Eine kleine Denkpause zwischendurch wäre gar nicht schlecht, zur Erholung.“[17]
- „Denn der Sinn der Meditation ist die Denkpause, begleitet von der ruhigen Atmung, was zu Erholung und Gleichwicht bis in die zelluläre Ebene führt.“[18]
- „Bedenke aber: Wenn du 3 x täglich 3 Minuten in dich gehst, dann brauchst du dafür 9 Minuten! Der Gewinn für diesen kleinen Einsatz ist jedoch gewaltig, denn jede Denkpause trägt dazu bei, dass du allmählich die heilsamen Wirkungen der Meditation in dein alltägliches Leben integrieren kannst.“[19]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Verb: eine Denkpause einlegen / einschalten, jemandem/sich eine Denkpause verordnen / verpassen
- mit Verb (ironisch): jemandem eine Denkpause gönnen
- mit Adjektiv: kleine / kurze / lange / temporäre / zeitweilige Denkpause
- mit Präposition (zeitlich): nach einer Denkpause …
- mit Verb: eine Denkpause brauchen / einlegen, sich eine Denkpause gönnen
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denkpause“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Denkpause“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Denkpause“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Denkpause“
- Duden online „Denkpause“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie)“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schweigen“ (Stabilversion)
- ↑ Bernd Riegert: EU erwartet wirtschaftliche Trendwende. In: Deutsche Welle. 5. November 2013 (URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Aletta André: Entgegen allen Gewohnheiten. In: Deutsche Welle. 22. November 2016 (URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Samira El Ouassil: Kinder-Interviews mit Politikern – Cut the Bullshit!. In: Deutschlandradio. 15. September 2021 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe:@mediasres, Text und Audio zum Download, Dauer: 03:59 mm:ss, URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Thomas Klein: Reportage – "Cinta Sejati - Echte Liebe". In: Deutsche Welle. 3. November 2017 (URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Carina Schroeder: Wenn Kinder psychisch krank sind – Mama, es geht mir so schlecht. In: Deutschlandradio. 19. November 2020 (Deutschlandfunk Kultur / berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio zum Download, Dauer: 29:53 mm:ss, URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Sabine Meyer: Input - Liebe lernen mit einem Ersatzpartner auf Zeit. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. April 2021 (URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Turing-Test“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Halbgeviertstrich“ (Stabilversion)
- ↑ Bundesliga – Schalke: Ibisevic und Reschke müssen gehen, Pause für Bentaleb und Harit. In: Deutsche Welle. 24. November 2020 (URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ Nach Denkpause: Ronaldo bei ManUnited zurück im Training. 26. Oktober 2022, abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ Barbara Wesel: Brexit - "Nein", "Nein", "Nein" und "Nein". In: Deutsche Welle. 2. April 2019 (URL, abgerufen am 7. November 2022) .
- ↑ 14,0 14,1 Lisa Harmann, Katharina Nachtsheim: WOW MOM. Der Mama-Mutmacher für mehr Ich in all dem Wir. S. Fischer Verlag, 2020, ISBN 9783104913353, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ 15,0 15,1 Karella Easwaran: Das Geheimnis gesunder Kinder. Was Eltern tun und lassen können. Kiepenheuer & Witsch, 2018, ISBN 9783462316162, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Claudia Brenner: Die Krippen-Detektive. Vier Kids ermitteln im Advent. Ein Krimi in 24 Kapiteln mit täglichen Aktionen für Kinder und Gruppen ab 8 Jahren. buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart 2022, ISBN 9783866873292, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wladimir Megre: Anastasia. Raum der Liebe. Band 3, Govinda-Verlag, 2019, ISBN 9783905831573, Seite 191 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dr. Karella Easwaran: Das Geheimnis ausgeglichener Mütter. Starke Mütter – Starke Familien – Starke Gesellschaft. Kösel-Verlag in der Peguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München 2020, ISBN 9783641262662, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anna Trökes: Ein Kurs in Yoga-Meditation. Das 8-Wochen-Programm für die tägliche Praxis. O.W. Barth, 2021, ISBN 9783426461082, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)