Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erholungspause gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erholungspause, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erholungspause in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erholungspause wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erholungspause wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erholungspause und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Er·ho·lungs·pau·se, Plural: Er·ho·lungs·pau·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erholungspause (Info)
Bedeutungen:
- Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Erholung und Pause mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Ruhepause, Verschnaufpause
Oberbegriffe:
- Pause
Beispiele:
- „Die Kapelle machte eine Erholungspause.“[1]
- „In der Erholungspause betrachteten mich meine Kameraden aus dem Schlafsaal, die alle mindestens in der Philosophieklasse waren, voll Geringschätzung, und während sie untereinander ihre hochgeistigen Thesen besprachen, machten sie sich über mich lustig, weil ich aufmerksam ihrer Diskussion zuhörte, die für mich unverständlich sein mußte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Erholungspause einlegen, machen
Übersetzungen
Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Erholungspause“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erholungspause“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erholungspause“
- The Free Dictionary „Erholungspause“
- Duden online „Erholungspause“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erholungspause“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erholungspause“
Quellen:
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 17.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 211 f.