wild

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wild gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wild, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wild in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wild wissen müssen. Die Definition des Wortes wild wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwild und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wild (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wild wilder am wildesten
Alle weiteren Formen: Flexion:wild
ein wildes Tier
das wilde Meer
der wilde Urwald

Worttrennung:

wild, Komparativ: wil·der, Superlativ: wil·des·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wild (Info), Lautsprecherbild wild (Österreich) (Info)
Reime: -ɪlt

Bedeutungen:

Botanik, Zoologie, Gegenwort zu zahm oder veredelt: nicht gezähmt; frei in der Natur vorkommend; nicht veredelt
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
mit wenig Selbstbeherrschung, ohne Selbstkontrolle
voller Wut, Erregung oder Anspannung
sehr stark ausgeprägt; ohne Hemmung, Zurückhaltung
gehoben: sehr romantisch, begeisternd
wild auf etwas: etwas stark anstrebend, haben wollend; versessen
ohne (erkennbare) Ordnung; vollkommen wirr; so, dass etwas nicht durchschaubar oder wahr ist
abwertend: als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
im natürlichen Zustand, ohne (von Menschen) verändert worden zu sein; naturbelassen
Bergmannssprache: ohne nützlichen Inhalt; taub
voller Erlebnisse, Abwechslung

Herkunft:

von mittelhochdeutsch wilde → gmh, von althochdeutsch wildi → goh „unbebaut, ungezähmt, fremd“, vergleiche englisch wild → en, altnordisch villr → non, gotisch 𐍅𐌹𐌻𐌸𐌴𐌹𐍃 (wilþeis) → got, von germanisch *wilþija-, möglicherweise verwandt mit gwyllt → cy „wild, wahnsinnig, schnell“, sodass sich indogermanisch *(gh)u̯eltii̯o- rekonstruieren lässt; die Verwandtschaft mit Wald ist ungewiss[1]

Synonyme:

freilebend
gesetzwidrig, ordnungswidrig, ungesetzlich, unkultiviert
hemmungslos, unbändig, ungestüm, unruhig, wahnsinnig
empört, erbost, erzürnt, rasend, verärgert, wütend, zornig
extrem, heftig, intensiv, stark, ungestüm
berauschend, wildromantisch, wunderbar, wunderschön
besessen, verrückt
konfus, übermäßig, übertrieben, ungeordnet, unlogisch, unsinnig, verwirrt, verworren
primitiv, unzivilisiert
unberührt, urwüchsig
abwechslungsreich, ereignisreich, erlebnisreich

Gegenwörter:

gezüchtet, zahm
gesetzeskonform, gesetzlich, ordnungsgemäß, korrekt, richtig
beherrscht, zurückhaltend
besonnen, freundlich, geduldig, ruhig, still
gering, mild, niedrig, schwach, wenig
abscheulich, abstoßend, grässlich, hässlich, unschön
desinteressiert, egal, gleichgültig, teilnahmslos, ungerührt, uninteressiert
akkurat, geordnet, korrekt, logisch, nachvollziehbar, ordentlich, schlüssig, strukturiert, vernünftig, verständlich
fortschrittlich, hochentwickelt
kultiviert, gerodet
eintönig, ereignisarm, langweilig, uninteressant

Unterbegriffe:

fuchsteufelswild

Beispiele:

Viele Menschen haben Angst vor wild lebenden Tieren.
Beim Sammeln von wilden Pflanzen sollte man aufpassen, dass sie nicht giftig sind.
Wir haben wilde Beeren im Wald gepflückt.
Die Arbeitnehmer traten empört in einen wilden Streik.
Das wilde Parken der Autos hatte Geldstrafen zur Folge.
Er fuhr sich wild durch die Haare.
Zwischen den beiden kam es zu einem wilden Kampf.
Der wilde Junge schlug um sich.
Sein Herz klopft wild.
Wenn du das noch einmal sagst, werde ich wild!
Diese wilde Musik gefällt mir nicht.
Draußen herrschte ein wilder Sturm, sodass sich die Bäume neigten.
Das wilde Wasser des Flusses strömte vor sich hin.
In seinem Zimmer herrscht ein wildes Durcheinander.
Eine unbeschreibliche Artenvielfalt prägt dieses wilde Tal.
Er ist wild auf Hunde und Katzen.
In den sozialen Medien werden oft wilde Gerüchte verbreitet.
Er sollte seine wilden Haare kämmen.
Solchen wilden Behauptungen darf man nicht trauen.
Im Urwald begegneten die Entdecker einem wilden Volk.
Die wilden Stämme wurden zivilisiert.
Vor 5.000 Jahren war Europa von wilder Natur geprägt.
Das wilde Gestein enthält kein wertvolles Material.
Er hat das wilde Abenteuer genossen.
Die jungen Menschen haben wieder einmal wilde Partys gefeiert.

Redewendungen:

wilde Ehe

Charakteristische Wortkombinationen:

wildes Tier, wilde Früchte
wildes Parken, wildes Taxi, wilder Streik, wilde Ansiedlung, Badestelle
wildes Verhalten, Verlangen, Treiben, wildes Mädchen, wilder Junge, wildes Kind, wilder Kampf, wilde Beschimpfungen, wilde Schlacht
wilder Eifer, Rhythmus, Sturm, Tanz, Zorn, wilde Entschlossenheit, Flucht, Freude, Hetzjagd, Leidenschaft, Panik, Wut, wildes Herzklopfen, wildes Wasser
halb so wild
wilde Behauptungen, Spekulation, wilde Gerüchte, wildes Zeug
wilder Bart, wilde Haare
wilder Mensch, wildes Volk
Wilder Westen, wilde Natur, Gegend, wildes Land

Wortbildungen:

Adjektive: wildfremd, wildlebend, wildromantisch, wildwachsend
Verben: auswildern, verwildern, wildeln, wildern
Substantive: Wild, Wildapfel, Wildbach, Wildbad, Wildbeere, Wildbiene, Wildbirne, Wildblume, Wildente, Wildesel, Wildfang, Wildform, Wildfrucht, Wildgans, Wildgarten, Wildgemüse, Wildhafer, Wildhase, Wildheit, Wildheu, Wildheuer, Wildhuhn, Wildhund, Wildkaninchen, Wildkatze, Wildkirsche, Wildkraut, Wildlachs, Wildleder, Wildling, Wildnis, Wildpferd, Wildpflanze, Wildreis, Wildrind, Wildrose, Wildsau, Wildschaf, Wildschwein, Wildstaude, Wildtaube, Wildtier, Wildtyp, Wildvogel, Wildwasser, Wildwest, Wildwiese, Wildwuchs, Wildziege

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wild
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wild
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwild
The Free Dictionary „wild
Duden online „wild
PONS – Deutsche Rechtschreibung „wild

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wild