still

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes still gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes still, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man still in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort still wissen müssen. Die Definition des Wortes still wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstill und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

still (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
still stiller am stillsten
Alle weiteren Formen: Flexion:still

Worttrennung:

still, Komparativ: stil·ler, Superlativ: am stills·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild still (Info)
Reime: -ɪl

Bedeutungen:

im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
im Zustand der Zurückgezogenheit, der Verborgenheit, der Heimlichkeit

Herkunft:

von mittelhochdeutsch still → gmh/stille → gmh zu althochdeutsch stilli → goh, einer Ableitung zu stellen in der Bedeutung „stehend, unbeweglich

Synonyme:

bewegungslos, friedlich, ruhig, stad, unbewegt
leise, lautlos
zurückgezogen, heimlich, passiv

Gegenwörter:

unruhig, zappelig
laut
öffentlich

Unterbegriffe:

totenstill

Beispiele:

Ich sitze auf einer kleinen Anhöhe auf einem Stein und schaue auf den stillen Waldsee.
Er war schon immer ein stilles Kind.
Plötzlich wurde es so still, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören.
Der ständige stille Vorwurf in den Augen der Mutter schmerzte ihn.
Von unserem stillen Gesellschafter kennen nur wenige den Namen.
Ich habe ja noch die stille Hoffnung, dass sich das ändert, wenn sie zurückkommt.

Redewendungen:

still und heimlich, im Stillen, im stillen Kämmerlein

Sprichwörter:

stille Wasser gründen tief
stille Wasser sind tief

Charakteristische Wortkombinationen:

stille Reserve, stiller Teilhaber, Gesellschafter, stille Hoffnung, stiller Suff

Wortbildungen:

Stille, stillen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „still
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstill
The Free Dictionary „still
Duden online „still
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „still“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „still

Konjugierte Form

Nebenformen:

stille

Worttrennung:

still

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild still (Info)
Reime: -ɪl

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stillen
still ist eine flektierte Form von stillen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:stillen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag stillen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stil
Anagramme: Tills


still (Englisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es gibt noch ein Adjektiv, ein Substantiv und ein Verb, siehe z.B. dict.cc und Pons

Adverb

Worttrennung:

still

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild still (Info) Lautsprecherbild still (britisch) (Info) Lautsprecherbild still (US-amerikanisch) (Info)

Bedeutungen:

seit vergangener Zeit und bis auf Weiteres
anders als naheliegend oder zu erwarten

Herkunft:

altenglisch stille, westgermanischen Ursprungs

Beispiele:

Übersetzungen

Cambridge Dictionaries: „still“ (britisch), „still“ (US-amerikanisch)
Longman Dictionary of Contemporary English: „still
Merriam-Webster Online Dictionary „still
Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „still
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „still
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „still
LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „still

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1695, Eintrag „still“.
  2. Online Etymology Dictionary „still