busig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes busig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes busig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man busig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort busig wissen müssen. Die Definition des Wortes busig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbusig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

busig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
busig busiger am busigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:busig
ein Kleid mit busigem Ausschnitt

Worttrennung:

bu·sig, Komparativ: bu·si·ger, Superlativ: am bu·sigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild busig (Info), Lautsprecherbild busig (Info)
Reime: -uːzɪç

Bedeutungen:

umgangssprachlich, von der weiblichen Brust: mit fülligem Busen ausgestattet

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Busen mit dem Adjektive bildenden Suffix -ig

Gegenwörter:

flachbrüstig

Oberbegriffe:

füllig, üppig

Unterbegriffe:

barbusig, hochbusig, vollbusig

Beispiele:

Mit Rhonda Shear, blond und mächtig busig, wird man ihn in "Up all Night" sehen können: die Zeugenrolle als Raketenstart in eine Karriere.
Eine Erzieherin werkelt mit ihrem Schlüssel an der Tür zu dieser mammalen Bundestags-Kita mit den busig geratenen Rundungen auf dem Dach.
Im zentralen Guckkasten knallt dem Zuschauer aber knallt der bunte Schwank vollblütig und ebenso busig entgegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine busige Schönheit

Wortbildungen:

barbusig, hochbusig, vollbusig

Übersetzungen

Duden online „busig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „busig
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „busig

Quellen:

  1. Gerhard Mauz: Strafjustiz: Sie sind zu klein . . . zu eng. In: Spiegel Online. Nummer 26, 26. Juni 1995, ISSN 0038-7452 (URL).
  2. Dirk Knipphals: 24 stunden spreebogen, folge 7. Von 6 bis 7 Uhr. In: taz.de. 16. Juni 2007, ISSN 2626-5761 (URL).
  3. Katalin Fischer: Mageres mit Süffigem im Volkstheater. In: Welt Online. 10. Oktober 2001, ISSN 0173-8437 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bissig, buschig, Busen, nussig, rußig


busig (Schwedisch)

Adjektiv

Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum busig busigare
Neutrum busigt
bestimmt
Singular
Maskulinum busige busigaste
alle Formen busiga busigaste
Plural busiga busigaste
prädikativ
Singular Utrum busig busigare busigast
Neutrum busigt
Plural busiga
 
adverbialer Gebrauch busigt

Worttrennung:

bu·sig, Komparativ: bu·si·ga·re, Superlativ: bu·si·gast

Aussprache:

IPA: , Komparativ: , Superlativ:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

spitzbübisch, wild, ungezogen

Gegenwörter:

artig

Beispiele:

Emil i Lönneberga är en typisk, busig, svenk pojke.
Emil aus Lönneberga ist ein typischer, wilder, frecher, schwedischer Junge.

Übersetzungen

Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »busig«, Seite 114
Svenska Akademiens Ordbok „busig