Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes weiblich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes weiblich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man weiblich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort weiblich wissen müssen. Die Definition des Wortes weiblich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonweiblich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Dieser Eintrag war in der 14. Woche des Jahres 2018 das Wort der Woche.
„Der Eierstock produziert die weiblichen Hormone und die Eizellen, die vom Eileiter aufgefangen werden, wo die Befruchtung stattfindet.“[2]
Der weibliche Vorname „Sabrina“ zählt gegenwärtig nicht zu den Spitzenplätzen bei der Namensvergabe.
Nach der Niederlage der Terrororganisation "Islamischer Staat" wollen auch einige weibliche Mitglieder zurück nach Deutschland.[3]
Das Trio Catch, rein weiblich besetzt, wird bei allen fünf Stücken dieses Abends in kompletter Formation zu erleben sein.[4]
„Die Sirenen erschienen Morgner wagemutiger als Odysseus, eine weibliche Trobadora sinnlicher als ihre männlichen Kollegen und Pandora menschlicher als der von ihr angebetete Prometheus.“[5]
Die Jacke ist doch viel weiblicher!
Alles fing damit an, dass mich eine Bekannte um modischen Rat bat. Mit dem Zusatz: „Von jemandem, der sich auch nicht weiblich anzieht.“[6]
Wenn du gerne weiblicher werden möchtest, geht es eher um deine Einstellung, dein Selbstbewusstsein und deinen persönlichen Stil und nicht darum, sich an jene Vorstellungen anpassen zu müssen, die andere Personen von deinem Leben haben.[7]
Das ist doch kurios: „die Sache“ ist weiblich, und „das Weib“ ist sächlich.
Warum nur, wunderte sich Mark Twain, hat eine junge Frau im Deutschen kein weibliches Geschlecht, warum heißt es „das Fräulein“, „das Mädchen“?[8]
Im Deutschen ist der Fichtenbaum ein männliches Substantiv und die Palme ein weibliches, während im Französischen auch die Palme – "le palmier" – männlich ist.[9]
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Quellen:
↑Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiblich“
↑Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 358
↑Kersten Knipp: Dschihadismus - Zurück nach Deutschland? Die Frauen des "Islamischen Staats". In: Deutsche Welle.16. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
↑Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik - Ganz in der (Klarinetten)-Familie. In: Deutschlandradio. (Deutschlandfunk Kultur, Konzert, Sendung am 19.1.2018, URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
↑Uta Beiküfner: Trobadora des Ostens. Berliner Zeitung, Berlin 22.08.2003
↑Weiblicher werden. wikiHow.com, wikiHow, Palo Alto, California 94301, USA, abgerufen am 4. Januar 2018 (Englisch).
↑Caroline Fetscher: Sprache und Geschlecht - Die Frau, die Mann, die Kind. Sie hat ihren „Walkman“ in „Walkwoman“ umbenannt und sucht nach einem männlichen Pendant zur "Haushälterin": In ihren "Neuen sprachkritischen Glossen" kämpft Luise F. Pusch gegen die „heteronormative Anmaßung“ in der deutschen Sprache. In: Der Tagesspiegel Online.19. Januar 2014 (URL, abgerufen am 4. Januar 2018).
↑Dominique Vogel: Grauzonen des Daseins - Gilles Rozier: Eine Liebe ohne Widerstand. Auch wenn der vierzigjährige Gilles Rozier zu den so genannten "Nachgeborenen" gehört, hat ihn die Geschichte seiner Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr geprägt: Einer seiner Großväter war Deutschlehrer, der andere wurde in Auschwitz ermordet. Gilles Rozier selbst zu seinem biografischen Selbstverständnis. In: Deutschlandradio.4. Mai 2004 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Büchermarkt, URL, abgerufen am 5. Januar 2018).