weibisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes weibisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes weibisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man weibisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort weibisch wissen müssen. Die Definition des Wortes weibisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonweibisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

weibisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
weibisch weibischer am weibischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:weibisch

Worttrennung:

wei·bisch, Komparativ: wei·bi·scher, Superlativ: wei·bischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weibisch (Info)
Reime: -aɪ̯bɪʃ

Bedeutungen:

meist in Bezug auf Männer: mit weiblichen Eigenschaften ausgestattet, die für einen Mann als unangemessen betrachtet werden
mit Bezug auf Frauen: unangemessen, übertrieben weiblich veranlagt

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs zu Weib mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch. Das Wort ist seit dem Spätmittelhochdeutschen „wībisch“ („weiblich“ mit abwertender Bedeutung) nachweisbar.[1]

Sinnverwandte Wörter:

unmännlich, verweiblicht

Gegenwörter:

männlich

Beispiele:

„Jedes Betonen der Weiblichkeit war für Mama daher ein abscheuliches Vergehen, jede noch so kleine Geste, die als weibliches Verhalten hätte durchgehen können, tadelte sie als weibisch und prophezeite ‚eine freudlose Zukunft unter der Knute eines Mannes‘.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weibisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweibisch

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Seite 2. ISBN 3-411-05506-5
  2. Lale Akgün: Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie. Krüger Verlag, Frankfurt 2008, Seite 25. ISBN 978-3-8105-0119-6