frei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes frei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes frei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man frei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort frei wissen müssen. Die Definition des Wortes frei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfrei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

frei (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
frei freier am freiesten
am freisten
Alle weiteren Formen: Flexion:frei

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

frey

Worttrennung:

frei, Komparativ: frei·er, Superlativ: am frei·es·ten, am freis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild frei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt
ungehindert • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
frei von: ohne • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
uneingeschränkt • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
kostenlos • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
nicht besetzt
nicht eingegrenzt, unbegrenzt
verfügbar, ohne Arbeit oder Verpflichtung
freiberuflich, freischaffend • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
von einem Körperteil: unbedeckt • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
veraltet: unverheiratet • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.

Herkunft:

mittelhochdeutsch vrī → gmh, althochdeutsch frī → goh, germanisch *frijaz → gem, *frija → gem - ‚mit freiem Halse‘ (über den freien Menschen im Gegensatz zu Sklaven). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1] Abgeleitet von indoeuropäisch *prijos → ine, *prāi- → ine als Adjektiv mit der Bedeutung ‚friedlich, geliebt, lieb‘ und als Verb mit der Bedeutung ‚lieben, schonen‘.

Synonyme:

ungehindert
gratis, kostenfrei, umsonst
unbesetzt, vakant
offen
arbeitsfrei
unabhängig, ungebunden
blank, bloß, nackt
ledig; übertragen: ungebunden

Gegenwörter:

gefangen, unfrei, versklavt
begrenzt, eingeschränkt
belegt, besetzt
vergeben, verheiratet

Unterbegriffe:

ABC-Waffen-frei, abgasfrei, akzentfrei, alkalifrei, alkoholfrei, angstfrei, asbestfrei, astfrei, atomfrei, atomwaffenfrei, ausländerfrei, autofrei, bakterienfrei, barrierefrei, beschwerdefrei, bleifrei, blendfrei, blockfrei, bodenfrei, bügelfrei, bündnisfrei, chlorfrei, CO₂-frei, dialektfrei, diskriminierungsfrei, drogenfrei, echofrei, edelfrei, einwandfrei, eisfrei, emissionsfrei, ermüdungsfrei, erschütterungsfrei, faltenfrei, FCKW-frei, fehlerfrei, fesselfrei, fettfrei, fieberfrei, fleischfrei, flimmerfrei, formelfrei, friktionsfrei, frostfrei, führerscheinfrei, fußballfrei, genehmigungsfrei, gentechnikfrei, geruchfrei, geschmackfrei, gewaltfrei, gewissensfrei, giftfrei, glutenfrei, gratfrei, halbfrei, handyfrei, herrschaftsfrei, holzfrei, humorfrei, hundefrei, hypothekenfrei, ideologiefrei, inflationsfrei, judenfrei, keimfrei, kernwaffenfrei, knitterfrei, kochsalzfrei, koffeinfrei, kohlenstofffrei, kokainfrei, komplikationsfrei, konfliktfrei, kontextfrei, kontingentfrei, korrosionsfrei, krebsfrei, kreisfrei, kreuzungsfrei, krumpffrei, laktosefrei, lärmfrei, lastenfrei, lizenzfrei, luftfrei, mangelfrei, markenfrei, metallfrei, militärfrei, niederschlagsfrei, nikotinfrei, niveaufrei, pannenfrei, parteifrei, pestizidfrei, phosphatfrei, phosphorfrei, planfrei, rauchfrei, rechtefrei, rechtsfrei, redundanzfrei, religionsfrei, reizfrei, repressionsfrei, rezeptfrei, risikofrei, rodelfrei, rostfrei, ruckelfrei, rückstandfrei, rückstoßfrei, salzfrei, sauerstofffrei, säurefrei, schadenfrei, schadstofffrei, schienenfrei, schlackenfrei, schmerzfrei, schneefrei, schneiderfrei, schrumpffrei, schuldfrei, schwefelfrei, schwindelfrei, seuchenfrei, sinnfrei, sorgenfrei, sozialversicherungsfrei, spannungsfrei, spaßfrei, splitterfrei, spurenfrei, staatsfrei, staubfrei, staufrei, stickstofffrei, störfrei, störungsfrei, straffrei, stressfrei, stützenfrei, symptomfrei, tadelfrei, talentfrei, trustfrei, tuberkulosefrei, unfallfrei, unkrautfrei, unterbrechungsfrei, verfilzungsfrei, verkehrsfrei, verlustfrei, verschleißfrei, versicherungsfrei, verzerrungsfrei, verzögerungsfrei, vibrationsfrei, virenfrei, visafrei, vorurteilsfrei, vorwurfsfrei, waffenscheinfrei, wahlfrei, wartungsfrei, wasserfrei, werbefrei, wertfrei, werturteilsfrei, widerspruchsfrei, wolkenfrei, zeilenfrei, zerstörungsfrei, zuckerfrei, zugfrei, zweckfrei, zweifelsfrei
übertragen: juryfrei, postfrei, sichtvermerkfrei, sturmfrei, vogelfrei
coronafrei, hitzefrei, kältefrei
gastfrei, gemeinfrei, jugendfrei, kinderfrei
abgabefrei/abgabenfrei, ablösefrei, abzugsfrei, akzisefrei, bahnfrei, beitragsfrei, einkommenssteuerfrei, frachtfrei, gebührenfrei, mautfrei, mietfrei, portofrei, prämienfrei, quellensteuerfrei, provisionsfrei, spesenfrei, steuerfrei, tilgungsfrei, vergütungsfrei, versandkostenfrei, zinsfrei, zollfrei, zuschlagfrei, zuzahlungsfrei
arbeitsfrei, dienstfrei, schichtfrei, schulfrei, spielfrei, unterrichtsfrei, vorlesungsfrei
armfrei, bauchfrei, brustfrei, busenfrei, fußfrei, halsfrei, kniefrei, knöchelfrei, nabelfrei, pofrei, rückenfrei, schulterfrei, textilfrei, zehenfrei

Beispiele:

Ich bin ein freier Mann und mache, was ich machen kann.
Die freie Lüftung eines Raumes kann durch das öffnen eines Fensters erfolgen.
Der Weg ist frei.
„Deltafliegen ist eine wunderbare, freie Art von Fliegen, die dem Vogelflug bestimmt am nächsten kommt.“[2]
  Deutsches Volkslied von Hoffmann von Fallersleben von 1842 (1. Strophe):
Titel: Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei,
Wer kann sie errathen?
Sie fliegen vorbei
Wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
Kein Jäger sie schießen.
Es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei.[3][4]
Wir kaufen nur Waren frei von Konservierungsstoffen ein.
  „Wer schläft und ist von Sorgen freier?
Der Tod belauscht die stille Nacht
So wie des Nilstroms Ungeheuer
Des Ufers Schilf unsicher macht.“[5]
Sie können hier frei schalten und walten.
Kinder haben freien Eintritt.
Entschuldigen Sie, ist hier noch frei?
„Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“[6]
"Ich fühle mich in Gottes freier Natur wohler als in der Kirche", meinte er.
Heute ist mein freier Tag.
Ich habe heute frei.
Sie ist freie Architektin und Schriftstellerin.
Die Soldaten trainierten an den Geräten auf dem Hof mit freiem Oberkörper.
"Bitte machen Sie sich frei", sagte der Arzt.
Sie haben Glück, ich bin noch frei!

Redewendungen:

auf freiem Fuß sein
auf freien Fuß kommen
auf freien Fuß setzen
aus freien Stücken
den Kopf frei haben
den Kopf frei kriegen
den Rücken frei haben
einer Sache freien Lauf lassen
frank und frei
frei atmen können
frei Hand
frei Haus
frei Schnauze
frei von der Leber weg
frei von der Leber weg reden / frei von der Leber weg sprechen
frei wie ein Vogel sein
freie Bahn
freie Hand
freie Station
freier Fall
freies Geleit
in freier Wildbahn
jemandem freie Hand lassen
jemanden auf freien Fuß setzen
seinen Tränen freien Lauf lassen
Sport frei!

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Präposition: am freiesten
mit Substantiv: freie Software, frei beweglich
mit Substantiv: ein freies Zimmer
in Kombination: ein Zimmer frei haben/machen
mit Verb: frei haben, frei machen

Wortbildungen:

Adjektive freiartig, freiberuflich, freigiebig, freihändig, freischaffend, freisinnig, freistehend, freiwillig, freizügig
Adverbien frei heraus, freilich, freiweg
Substantive Freiacker, Freialtar, Freiamt, Freiarbeit, Freiarche, Freibad, Freiball, Freibank, Freibau, Freibauer, Freibetrag, Freibett, Freibeute, Freibeuter, Freibeuterei, Freibezirk, Freibier, Freibillet, Freibraut, Freicent, Freibrief, Freibürger, Freidank, Freidemokrat, Freidenker, Freidig, Freie, Freien, Freienszeit, Freier, Freiersfüße, Freiexemplar, Freischaffen, Freiersmann, Freifahne, Freifahrschein, Freifahrt, Freifarbe, Freifechter, Freifels, Freifest, Freifleischer, Freifrau, Freifräulein, Freifunk, Freigabe, Freigänger, Freigast, Freigeber, Freigeboren, Freigebung, Freigeist, Freigelassen, Freigelassenheit, Freigelände, Freigericht, Freigewerbe, Freigraf, Freigriff, Freigut, Freihaber, Freihafen, Freihals, Freihalter, Freihandbibliothek, Freihandel, Freihandschütze, Freihandzeichen, Freihart, Freihartsbube, Freihartsknabe, Freihaus, Freiheit, Freiheiter, Freiheitler, Freiheitsapostel, Freiheitsbaum, Freiheitsbote, Freiherr, Freihof, Freiin, Freijahr, Freikarte, Freikirche, Freikauf, Freikletterer, Freiknecht, Freikörperkultur, Freikunst, Freikur, Freilager, Freiland, Freilassung, Freilauf, Freilaut, Freilehen, Freileitung, Freilich, Freilichtbühne, Freilichtbühne, Freilichtmuseum, Freiling, Freimachung, Freimagd, Freimann, Freimarke, Freimarkt, Freimaurer, Freimaurerei, Freimeister, Freimesse, Freimut, Frein, Freiort, Freipartei, Freipfennig, Freiplatz, Freiprediger, Freiraum, Freirede, Freiredner, Freireiter, Freirichter, Freischaft, Freischar, Freifall, Freischlacht, Freischöffe, Freischule, Freischuss, Freisein, Freischicht, Freischurf, Freiluftschule, Freischuster, Freisemester, Freisinn, Freisprechen, Freisprechung, Freispruch, Freistaat, Freistadt, Freistand, Freistatt, Freistätte, Freistehen, Freistelle, Freistellung, Freistich, Freistil, Freistoß, Freistunde, Freitag, Freitisch, Freitod, Freitreppe, Freiumschlag, Freiübung, Freiung, Freiwache, Freiwasser, Freiweg, Freiwild, Freiwille, Freiwurf, Freizeichen, Freizeit, Freizug
Verben: befreien, freibeuten, freien, freigeben, freihalten, freikaufen, freilassen, freilegen, freimachen, freinehmen, freipressen, freischalten, freisetzen, freischießen, freisprechen, freistellen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „frei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frei
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfrei
The Free Dictionary „frei
Duden online „frei

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „frei“, Seite 314.
  2. Raoul Geiger: Delta Tandemflug. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  3. Wikisource-Quellentext „Die Gedanken sind frei
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „Die Gedanken sind frei
  5. Die geistliche Dichtung von Luther bis Klopstock. Ausgewählt von Paul Pressel. Einzelausgabe der evangelischen Volksbibliothek. Herausgegeben von Dr. Klaider, Stuttgart, 1864, Seite 933, enthaltend Friedrich Karl Kasimirs, Freiherrn von Creuz, Neujahrsgedanken.
  6. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 89.

Nebenformen:

freie

Worttrennung:

frei

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild frei (Info)
Reime: -aɪ̯

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs freien
frei ist eine flektierte Form von freien.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:freien.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag freien.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brei, drei, Drei, freilich, freu, Frey
Anagramme: fier, reif, Reif, rief