abgabenfrei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abgabenfrei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abgabenfrei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abgabenfrei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abgabenfrei wissen müssen. Die Definition des Wortes abgabenfrei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabgabenfrei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abgabenfrei (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
abgabenfrei
Alle weiteren Formen: Flexion:abgabenfrei

Worttrennung:

ab·ga·ben·frei, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abgabenfrei (Info)

Bedeutungen:

derart, dass keine Abgaben entrichtet werden müssen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Abgabe, dem Fugenelement -en und dem Adjektiv frei

Sinnverwandte Wörter:

steuerfrei

Gegenwörter:

abgabenpflichtig

Beispiele:

„Nach diesem Konzept soll ledigen Geringverdienern ein abgabenfreies Grundeinkommen von 750 und Verheirateten von zusammen 1300 Euro im Monat garantiert werden.“[1]
„Wer nur zwölf Stunden pro Woche arbeitet, kommt mit einem für den Arbeitnehmer abgabenfreien Job für 400 Euro hin.“[2]
„Das Elterngeld wird nach der Geburt bei den Elterngeldstellen der Landesregierungen schriftlich beantragt und einkommensabhängig steuer- und abgabenfrei gezahlt.“[3]
„Außerdem soll es weniger attraktiv werden, zum Arbeitslosengeld II kleine Beträge abgabenfrei hinzuzuverdienen.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abgabenfrei
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabgabenfrei
The Free Dictionary „abgabenfrei
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 84

Quellen:

  1. ZEIT online, reuters, dpa: Arbeitsmarkt: Bonus für Arme. In: Zeit Online. 12. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. April 2013).
  2. Ruth Helmling: Lohnkosten: 1000 halb legale Tricks. In: Zeit Online. Nummer 23/2008, 29. Mai 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. April 2013).
  3. Katja Barthels: Kinder und Beruf: Zwischen Windeleimer und Weiterbildung. In: Zeit Online. Nummer 40/2007, 27. September 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. April 2013).
  4. Elisabeth Niejahr, Kolja Rudzio: Arbeitsmarkt: Das Tabu der Minijobs. In: Zeit Online. Nummer 10/2007, 1. März 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. April 2013).