Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Freigeist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Freigeist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Freigeist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Freigeist wissen müssen. Die Definition des Wortes
Freigeist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Freigeist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Frei·geist, Plural: Frei·geis·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Freigeist (Info)
Bedeutungen:
- vor allem im 18. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für einen Vertreter einer Haltung, der sein Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Geist
Sinnverwandte Wörter:
- Atheist, Exzentriker, Freidenker, Heide, Konfessionsloser, Ungläubiger, Nonkonformist
Weibliche Wortformen:
- selten, neben „Freigeist“: Freigeistin
Beispiele:
- „Dort wurde Soraya geboren – aber die Mutter, für damalige persische Verhältnisse ein ungezügelter Freigeist, wollte das Kind in Berlin aufwachsen sehen.“[1]
- „Ich hielt mich nicht in erster Linie oder rund um die Uhr für einen Satanisten oder für rechtsextrem, sondern vor allem für einen Freigeist.“[2]
- „Mit Gründung der AfD wurde der einstige Freigeist zum Kopf einer rechtspopulistischen Partei, zum Aushängeschild deren nationalkonservativen Flügels.“[3]
- „Dazu zählen Geschiedene, die streng genommen nicht noch einmal kirchlich heiraten dürfen und Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, ebenso wie Menschen, die gar nicht erst getauft wurden und Freigeister, denen die standesamtliche Heirat zu wenig und eine kirchliche Hochzeit zu viel ist.“[4]
- „Fast unwirsch klingt dieser Brief, doch der Mensch, der schon als Vierzehnjähriger ein zweifelnder Freigeist gewesen war und sich mit Kant beschäftigt hatte, war dieser Dinge überdrüssig.“[5]
- „Sie war ein Freigeist, der niemals eingefangen und gezähmt werden würde, und seine langjährigen Bemühungen, sie dazu zu bringen, sich ausdrücklich und unwiderruflich zu ihm zu bekennen, indem sie ihn heiratete, waren immer zum Scheitern verurteilt.“[6]
Wortbildungen:
- Freigeisterei, freigeistig
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Freigeist“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freigeist“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freigeist“
Quellen:
- ↑ Mariam Lau: Die Märchenprinzessin. In: Zeit Online. 29. November 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018) .
- ↑ Anselm Neft: Eigentlich waren wir religiös. In: Zeit Online. 25. November 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018) .
- ↑ Tilman Steffen: Ein Spitzenteam fürs Foto. In: Zeit Online. 23. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018) .
- ↑ Heidi Friedrich: Ganz frei Ja sagen. In: Zeit Online. 3. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018) .
- ↑ Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 159. Erstauflage 1970.
- ↑ David Lodge: Ein ganzer Mann. Über das Leben & Lieben des H. G. Wells. Haffmans & Tolkemitt, 2012 (übersetzt von Martin Richter), ISBN 978-3-942989-19-0 (Zitiert nach Google Books)