Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ungläubiger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ungläubiger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ungläubiger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ungläubiger wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ungläubiger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ungläubiger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Un·gläu·bi·ger, Plural: Un·gläu·bi·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ungläubiger (Info)
Bedeutungen:
- Person, die einem anderen, als falsch aufgefassten Glauben anhängt oder jeglichen Glauben ablehnt
Herkunft:
- Substantivierung zu ungläubig durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- Atheist, Freidenker, Heide
Gegenwörter:
- Gläubiger
Weibliche Wortformen:
- Ungläubige
Beispiele:
- „In dem Überfall sieht der Gelehrte eine Strafe Gottes - anders kann er sich das plötzliche Auftauchen der Ungläubigen nicht erklären.“[1]
- „Zumra Nuru ist einer der wenigen Atheisten Äthiopiens und der wohl bekannteste Ungläubige seines Landes.“[2]
- „Er erinnerte sich daran, daß dieser Keller, bevor er Weinkeller wurde, ein Folterraum für Hexen und Ungläubige gewesen war.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Ungläubiger“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungläubiger“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ungläubiger“
- Duden online „Ungläubiger“
Quellen:
- ↑ Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 24-35, Zitat Seite 32.
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 79.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 321. Urfassung von 1954.
Worttrennung:
- Un·gläu·bi·ger
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ungläubiger (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Ungläubige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Ungläubige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Ungläubige
Ungläubiger ist eine flektierte Form von Ungläubige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Ungläubige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|