Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
schmerzfrei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
schmerzfrei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
schmerzfrei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
schmerzfrei wissen müssen. Die Definition des Wortes
schmerzfrei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
schmerzfrei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- schmerz·frei, Komparativ: schmerz·frei·er, Superlativ: am schmerz·frei·es·ten, am schmerz·freis·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: schmerzfrei (Info)
Bedeutungen:
- keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
- keine Schmerzen hervorrufend
- übertragen, umgangssprachlich, fast immer in Wendung ‚schmerzfrei sein‘ mit Adverb da: beim eigenen Handeln unempfindlich/gleichgültig hinsichtlich Peinlichkeit oder Erwartungshaltung/Geschmack[1]
Herkunft:
- Derivation des Substantivs Schmerz mit dem Suffix -frei
Synonyme:
- schmerzlos
Sinnverwandte Wörter:
- beschwerdefrei
Gegenwörter:
- schmerzhaft, schmerzvoll
Beispiele:
- „Die Spritzenkur hat angeschlagen, ‚im Alltag bin ich schmerzfrei‘, sagt der Kapitän.“[2]
- „Eine milde Mutation, und dein Nachbar ist ein bisschen schmerzfreier als du.“[3]
- „Mediziner sind sich einig, dass die Giftspritze noch am ehesten geeignet ist, einen Menschen schmerzfrei zu töten.“[4]
- „Mit vorsichtigen, routinierten Handgriffen führte er das Endstück in Brittas Unterleib ein. Eine schmerzfreie Prozedur, nach zehn Minuten vorbei.“[5]
- „Am wichtigsten sei die Möglichkeit einer schmerzfreien Operation, ohne diese bewusst miterleben zu müssen – die Narkose.“[6]
- „Es gibt allerdings auch die gleichermaßen angst- wie schmerzfreien Kandidaten. Ich erinnere mich an einen Generalmusiktirektor , der am zweiten Probentag mit der Frage beeindruckte, was man denn nun noch arbeiten könne? Das ist für ein Orchester die Höchststrafe.“[7]
- „Die Welt: War es Ihnen nicht unangenehm zu betteln? / Frentzen: Nein. Also, ich bin da absolut schmerzfrei.“[8]
- „Aber wie gesagt, die Italiener sind da schmerzfrei. Wer ins Krankenhaus geht, gibt an der Eingangstür seine Intimsphäre und seine Scham ab.“[9]
- „›Das ganze ist einfach peinlich‹, sagte sie dann. ›Ist doch kein Problem. Ich bin da völlig schmerzfrei.‹“[10]
Wortbildungen:
- Schmerzfreiheit
Übersetzungen
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
keine Schmerzen hervorrufend
gleichgültig gegen Erwartungshaltung
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmerzfrei“ (siehe „Bedeutungsverwandte Ausdrücke“)
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schmerzfrei“
- The Free Dictionary „schmerzfrei“
- Duden online „schmerzfrei“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schmerzfrei“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „schmerzfrei“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schmerzfrei“
Quellen:
- ↑ Norbert Golluch: Meine Fresse, das ist ganz großes Kino. 1. Auflage. riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1448-2, völlig schmerzfrei sein, Seite 87, DNB 1209898020 (Google Books, abgerufen am 11. Februar 2024) .
- ↑ Thomas Kilchenstein, Ingo Durstewitz: Zurück in der Spur. In: Frankfurter Rundschau. 5. Dezember 2010, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014) .
- ↑ Malte Henk: Leben ohne Schmerz … aber mit vielen Wunden. In: DIE ZEIT. Nummer 05/2014, 2. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 7. Oktober 2014) .
- ↑ Andreas Frey: Richtig töten. In: DIE ZEIT. Nummer 10/2014, 27. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 7. Oktober 2014) .
- ↑ Lydia Klöckner: Spender Nummer 4.077. In: Zeit Online. 11. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014) .
- ↑ Julia Völker: Als wir auf dem OP-Tisch das Gespür verloren. In: Zeit Online. 20. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014) .
- ↑ Christian Scholz, Albert Schmitt: Hochleistung braucht Dissonanz. Was Teams vom 5-Sekunden-Modell der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen lernen können. 1. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-50560-9, Seite 240, DNB 1008730793 (Google Books, abgerufen am 11. Februar 2024) .
- ↑ Florian Paetow: Betteln für Mode. „Also, ich bin da absolut schmerzfrei“. In: Welt Online. 29. April 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. Februar 2024) .
- ↑ Sabine Thiesler: Basta, Amore! Vom alltäglichen Irrsinn in Bella Italia. Heyne, Random House, München 2014, ISBN 978-3-641-13426-6, DNB 1050094220 (Google Books, abgerufen am 11. Februar 2024) .
- ↑ Britta Habekost, Christian Habekost: Rebenopfer. Ein Elwenfels-Krimi. 1. Auflage. Piper ebooks, München 2020, ISBN 978-3-492-99703-4, DNB 1217039333 (Google Books, abgerufen am 11. Februar 2024) .