unempfindlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unempfindlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unempfindlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unempfindlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unempfindlich wissen müssen. Die Definition des Wortes unempfindlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunempfindlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unempfindlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unempfindlich unempfindlicher am unempfindlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unempfindlich

Worttrennung:

un·emp·find·lich, Komparativ: un·emp·find·li·cher, Superlativ: am un·emp·find·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unempfindlich (Info)

Bedeutungen:

seelisch nicht leicht verletzbar
widerstandsfähig gegen körperliche Belastungen
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv empfindlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Synonyme:

dickhäutig, gleichgültig, insensibel, ungeniert
immun, insensibel, resilient, resistent
robust, strapazierfähig, widerstandsfähig

Gegenwörter:

feinfühlig, sensibel, verletzbar, überempfindlich, zartbesaitet
anfällig, hinfällig, kachektisch, morbid; veraltet: siech
filigran

Unterbegriffe:

druckunempfindlich, lichtunempfindlich, schmerzunempfindlich, schmutzunempfindlich, stoßunempfindlich, strahlenunempfindlich, temperaturunempfindlich

Beispiele:

Sie ist unempfindlich, so unempfindlich, daß sie dadurch wirklich böse wird.
„Ich bin der Anerkennung in sehr geringem Maße bedürftig und gegen Kritik ziemlich unempfindlich.
Aus dem entgegengesetzten Grunde wird das Auge unempfindlicher bei schwachem Licht.
Testosteron führt also beim Mann nicht nur zu einem robusteren Körperbau, es macht auch unempfindlicher gegen Schmerz.
Manche Materialien sind sehr unempfindlich, andere hingegen bedürfen etwas mehr Vorsicht und Pflege.
Das Modell sollte aus einem durchsichtigen, spannungsoptisch unempfindlichen Material bestehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

unempfindlich gegen Beleidigungen, Kritik, Tadel
unempfindlich gegen Hitze, Kälte, Krankheiten
unempfindlich gegen Stöße, Kratzer, Säure; unempfindlich gegenüber mechanischen Schwingungen, Temperaturschwankungen

Wortbildungen:

Unempfindlichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unempfindlich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unempfindlich
The Free Dictionary „unempfindlich
Duden online „unempfindlich

Quellen:

  1. Heinrich Mann: Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy. In: Projekt Gutenberg-DE. Aufbau-Verlag, 1957, Diana, Kapitel VI (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 23. Februar 2021).
  2. Otto von Bismarck: Zitat von Otto von Bismarck. gutezitate.com, abgerufen am 23. Februar 2021.
  3. Hermann von Helmholtz, Heinrich Hertz: Raum und Kraft. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutsche Buchgemeinschaft, Optisches über Malerei (URL, abgerufen am 23. Februar 2021).
  4. Martin Vieweg: Wer ist schmerzempfindlicher, Mann oder Frau? In: wissenschaft.de. 6. August 2017 (, abgerufen am 23. Februar 2021).
  5. Kerstin Siebentritt: Welche Tischplatte unempfindlich und welche anspruchsvoll ist. www.garten-und-freizeit.at, 25. Juni 2017, abgerufen am 23. Februar 2021.
  6. Helmut Wolf: Spannungsoptik. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Forschung, Technik und Unterricht. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662002421, Seite 372 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 23. Februar 2021).