körperlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes körperlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes körperlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man körperlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort körperlich wissen müssen. Die Definition des Wortes körperlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkörperlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

körperlich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
körperlich körperlicher am körperlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:körperlich

Worttrennung:

kör·per·lich, Komparativ: kör·per·li·cher, Superlativ: am kör·per·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild körperlich (Info)

Bedeutungen:

den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Körper mit dem Suffix -lich

Synonyme:

leiblich, physisch, somatisch, korporal
hylisch, materiell, plastisch, stofflich, substanziell

Gegenwörter:

geistig, psychisch, seelisch
ideell, unkörperlich

Beispiele:

„Beim Fliegen überlistet der Pilot mittels seines Verstandes die Natur, die ihn körperlich nicht zum Fliegen geschaffen hat.“[1]
Stress bedeutet durch eine Bedrohung hervorgerufene psychische und körperliche Anpassungsreaktion.[2]
Am Sonntag war er von Trauernden körperlich angegriffen worden.[3]
Die treiben sich durch gegenseitigen Konkurrenzkampf nach oben, am Ende schaffen es die körperlich und mental stärksten ins Nationalteam.[4]
Dort geht es um ein Instrument von Arp Schnitger, von dessen Klangkörper es wie in Dresden keinerlei körperliche Spur mehr gibt.[5]
Wenn wir denken, denken wir in der Realität der Masse, in Bezug auf die körperliche Manifestation, und die kleinsten Teilchen der Materie.[6]
Was auf diesen Bildern erscheint, ist die stilisierte körperliche Oberfläche als dessen säkulares Legat.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

körperlich abhärten, hart arbeiten; körperlich behindert; die körperliche Gesundheit, Kraft, Liebe; eine körperliche Aktivität, Arbeit, Ausbildung, Behinderung, Berührung, Betätigung, Bewegung, Entwicklung, Erschöpfung, Erziehung, Ertüchtigung, Gewalt, Hingabe, Misshandlung, Strafe, Strapaze, Untauglichkeit, Unversehrtheit, Züchtigung; ein körperlicher Verfall, Zusammenbruch; ein körperliches Gleichgewicht, Training, Unwohlsein, Wachstum, Wohlbefinden
ein körperlicher Gegenstand, Prozess; eine körperliche Beschaffenheit, Bestandsaufnahme, Inventur, Manifestation, Sache

Wortbildungen:

Körperlichkeit, unkörperlich

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „körperlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „körperlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkörperlich
The Free Dictionary „körperlich

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 95.
  2. "Täglicher Stress ist kein Problem". Tim Hagemann interviewt von Tina Groll. In: Zeit Online. 20. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).
  3. dpa: Duisburgs OB lehnt Rücktritt weiter ab. In: Zeit Online. 26. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).
  4. Frank Bachner: Warum die Russen die EM dominiert haben. Leichtathletik-EM. In: Zeit Online. 2. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).
  5. Robert Leicht: Mitteltönige Verstörung. Instrumente. In: Zeit Online. Nummer 15/2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).
  6. Thutmosis3: Pyramidenzauber. Leserartikel-Blog. In: Zeit Online. 24. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).
  7. Barbara Vinken: Die Wiederkehr der Vanitas. In: Zeit Online. Nummer 52/2001, 19. Dezember 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012).