Unwohlsein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unwohlsein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unwohlsein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unwohlsein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unwohlsein wissen müssen. Die Definition des Wortes Unwohlsein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnwohlsein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unwohlsein (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Unwohlsein
Genitiv des Unwohlseins
Dativ dem Unwohlsein
Akkusativ das Unwohlsein

Worttrennung:

Un·wohl·sein, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unwohlsein (Info), Lautsprecherbild Unwohlsein (Info)

Bedeutungen:

Medizin: gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit

Abkürzungen:

R53 (ICD-10: Code für die Diagnose "Unwohlsein und Ermüdung")

Herkunft:

Kompositum aus unwohl und dem Substantiv Sein

Synonyme:

Befindlichkeitsstörung, Indisposition, Übelkeit, Unbehagen, Unbehaglichkeit, Unpässlichkeit

Gegenwörter:

Wohlbefinden

Oberbegriffe:

Befindlichkeit, Gesundheit

Unterbegriffe:

Blähungen, Brechreiz, Mattigkeit, prämenstruelles Syndrom, Schwindelgefühl, Unterleibsschmerzen, Wetterfühligkeit

Beispiele:

Katharina, überwältigt von Unwohlsein und Ohnmacht, erhielt endlich Erlaubniß, sich von dem furchtbaren Anblick zurückzuziehen, und …[1]
Ein langes Unwohlsein das ihn in seinen Studien sehr zurückbrachte, hatte ihn veranlaßt, aufs Land zu gehen.[2]
Männer reagierten indes im umgekehrten Testfall nicht mit Unwohlsein und genössen es ganz im Gegenteil sogar, allein oder fast allein unter Frauen zu sein.[3]
Auf dem zweiten Platz des Wettbewerbs landete das Adjektiv "blümerant". Es bezeichnet den Zustand eines leichten Unwohlseins und leitet sich vom französischen "bleu mourant" ("sterbendes Blau") her.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

abdominales, allgemeines, andauerndes, anderes, deutliches, enormes, ernstes, gelegentliches, generelles, häufiges, körperliches, kurzes, leibliches, leichtes, leidiges, morgendliches, plötzliches, psychisches, ständiges, starkes, unerklärliches Unwohlsein
Unwohlsein assoziieren, auflösen, auftreten, erklären, erzeugen, lindern, verursachen, vorschützen
über Unwohlsein berichten, klagen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unwohlsein
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unwohlsein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unwohlsein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnwohlsein

Quellen:

  1. Walter Scott: Das schöne Mädchen von Perth. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 32 (URL).
  2. Emile Zola: Lourdes. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 2 (URL).
  3. Studie: Allein unter Männern verursacht bei Frauen Stress. In: DiePresse.com. 3. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. September 2012).
  4. APA: "Kleinod" zum schönsten bedrohten Wort gekürt. In: DiePresse.com. 11. Juni 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wohlsein