Brechreiz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brechreiz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brechreiz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brechreiz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brechreiz wissen müssen. Die Definition des Wortes Brechreiz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrechreiz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brechreiz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Brechreiz die Brechreize
Genitiv des Brechreizes der Brechreize
Dativ dem Brechreiz
dem Brechreize
den Brechreizen
Akkusativ den Brechreiz die Brechreize

Worttrennung:

Brech·reiz, Plural: Brech·rei·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brechreiz (Info)

Bedeutungen:

Reiz zu erbrechen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brechen und dem Substantiv Reiz

Synonyme:

Brechreizgefühl

Oberbegriffe:

Reiz

Beispiele:

„Drei von vier werdenden Müttern kennen das Problem: Ein falscher Duft, schon setzt der Brechreiz ein.“
„An Sophie konnte ich nicht denken, ohne im Magen den Brechreiz eines Hasses zu fühlen, der beinahe ihren Tod wünschte.“
Brechreiz brandete in ihm hoch, als er den widerlichen süßen Geruch verspürte.“
„Diese Eifersucht kommt jetzt wieder hoch wie Brechreiz, als er hört, Herder habe zunächst Kant seine Aufwartung gemacht.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brechreiz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brechreiz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrechreiz
The Free Dictionary „Brechreiz
Duden online „Brechreiz
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Brechreiz“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brechreiz
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brechreiz

Quellen:

  1. Sabine Meuter: So bekämpfen Sie den Brechreiz. In: Spiegel Online. 1. Mai 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019).
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 86. Französisch 1939.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 358. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 129.