vorschützen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vorschützen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vorschützen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vorschützen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vorschützen wissen müssen. Die Definition des Wortes vorschützen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvorschützen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vorschützen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schütze vor
du schützt vor
er, sie, es schützt vor
Präteritum ich schützte vor
Konjunktiv II ich schützte vor
Imperativ Singular schütz vor!
schütze vor!
Plural schützt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgeschützt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorschützen

Worttrennung:

vor·schüt·zen, Präteritum: schütz·te vor, Partizip II: vor·ge·schützt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorschützen (Info)
Reime: -oːɐ̯ʃʏt͡sn̩

Bedeutungen:

transitiv: als Vorwand, Ausrede gebrauchen

Herkunft:

Ableitung zu schützen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-

Synonyme:

prätendieren, vorgaukeln, vorgeben, vortäuschen

Beispiele:

„Sehr oft wird aber nur Ideologie vorgeschützt, wo es in Wirklichkeit um banale Dinge geht: Stellenbesetzungen, Konkurrenzgefühle, Prüfungsängste, Parkplätze, menschliche Unzulänglichkeiten.“
„Er schützte vor, seinen Notizblock vergessen zu haben.“

Redewendungen:

nur keine Müdigkeit vorschützen/keine Müdigkeit vorschützen

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Krankheit vorschützen, Arbeit vorschützen

Wortbildungen:

Vorschützung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschützen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorschützen
The Free Dictionary „vorschützen
Duden online „vorschützen

Quellen:

  1. Karl-Heinz Janßen: Wirrwarr um Wagemann. In: Zeit Online. Nummer 5, 28. Januar 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. April 2018).
  2. Arnaldur Indriðason: Kälteschlaf. Bastei Lübbe, Köln 2011, ISBN 9783404165469, Seite 56.